Bei Alten kommt’s auf die Blutdruck-Amplitude an

Veröffentlicht:

Bei der Beurteilung der Blutdruckwerte von Patienten sollte auch auf die Blutdruckamplitude geachtet werden, also die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck, sagte Dr. Dietmar Trenk vom Herz-Zentrum Bad Krozingen.

Denn je größer die Blutdruckamplitude ist, desto höher sei das Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung oder einer Apoplexie zu sterben. Durch altersbedingte Umbauprozesse im Bereich der Media der großen Blutgefäße geht die Elastizität zurück, und die Gefäßkapazität wird reduziert.

Die dadurch verursachte Zunahme der Pulswellengeschwindigkeit - sie verdoppelt sich in 50 bis 60 Lebensjahren von fünf Metern pro Sekunde auf zehn, bei starker Hypertonie bis auf 15 Meter pro Sekunde - führe dazu, daß die in der Peripherie reflektierte Pulswelle in der Aorta eher in der Systole als in der Diastole einfalle. Diese Veränderungen erhöhten den systolischen Blutdruck und erniedrigten den diastolischen in der Aorta.

Antihypertonika besserten die Elastizität der Aorta und senkten die Krankheits- und Sterberate, erinnerte Trenk bei einer Veranstaltung von Merckle Recordati. Geeignet seien unter anderen Kalziumantagonisten der dritten Generation, eventuell kombiniert mit einem ACE-Hemmer oder einem Thiazid-Diuretikum.

Einer Metaanalyse zufolge wird durch Blutdrucksenkung die Sterberate um 13 Prozent, die kardiovaskuläre Sterberate um 18 Prozent, die Schlaganfallrate um 30 Prozent und die Rate koronarer Symptome um 23 Prozent reduziert.

Der langwirksame Kalziumantagonist Lercanidipin (vom Unternehmen als Corifeo® angeboten) habe eine günstige Pharamakokinetik und sei gut verträglich. Darauf hat Professor Heyo Kroemer von der Uni Greifswald hingewiesen. Das Präparat senke den systolischen Blutdruck um bis zu 29 mmHg und den diastolischen um bis zu 14 mmHg. (nsi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null