Blutdrucksenkung allein ist noch kein Nierenschutz

ESSEN (grue). Damit nierenkranke Hypertoniker und Typ-2-Diabetiker langfristig vor einer Dialyse bewahrt werden, sind zwei Maßnahmen nötig: Der Blutdruck muß gesenkt und die Eiweißausscheidung muß gebremst werden.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Eberhard Ritz von der Universität Heidelberg bei einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim in Essen erinnert. "Am wichtigsten ist dabei eine gute Blutdruckeinstellung", sagte Ritz.

Das läßt sich an der glomerulären Filtrationsrate (GFR) als Maß der Nierenfunktion festmachen: In der MDRD-Studie hatten Patienten mit einem arteriellen Mitteldruck von 107 mmHg einen jährlichen GFR-Verlust von 3,4 ml/min, bei einer besseren Blutdruckeinstellung mit einem Mitteldruck von 91 mmHg betrug der GFR-Verlust nur 1,9 ml/min pro Jahr.

    Eiweißverlust erhöht Risiko für die Dialyse unabhängig vom Blutdruck.
   

Dennoch ging bei den Patienten mit intensivierter Blutdrucksenkung das Risiko für terminale Niereninsuffizienz erst nach zwei Jahren zurück, ein Hinweis dafür, daß bei der Nephroprotektion noch andere Faktoren eine Bedeutung haben. "Denn, wenn die Patienten eine deutliche Proteinurie haben, hilft auch eine verbesserte GFR nicht viel weiter", so Ritz. Der Eiweißverlust über die Niere erhöhe das Dialyse-Risiko unabhängig von der erreichten Blutdrucksenkung. Außerdem steige damit das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung.

In der MRFIT-Studie sind die Prädiktoren der terminalen Niereninsuffizienz bei Männern mit kardiovaskulärem Risiko genau aufgeschlüsselt worden: Bei GFR-Raten von unter 60 ml/min ist das Dialyse-Risiko nach 25 Jahren 2,4fach erhöht. Bei einer deutlichen Proteinurie ist das Risiko 16fach erhöht. Und Männer mit beiden Risiken mußten sogar 40mal häufiger mit Dialyse behandelt werden als Männer mit gesunden Nieren.

"Folglich sollten nierenkranke Hypertoniker oder solche mit diabetischer Nephropathie mit Antihypertensiva behandelt werden, die mehr können als nur den Blutdruck zu senken", sagte Ritz. Mittel der Wahl seien die Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems, also ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB).

Daß sich damit die Progression der Nephropathie aufhalten läßt, ist etwa in der DETAIL-Studie für das ARB Telmisartan (Micardis®) belegt worden. Darin war mit Telmisartan wie auch mit dem ACE-Hemmer Enalapril die Nierenfunktion langfristig zu stabilisieren.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen