"Hypertonie bei sehr alten Patienten gehört behandelt"

Alte Hypertoniker ohne Therapie? Das ist ethisch nicht vertretbar.

Von Stefan Käshammer Veröffentlicht:

"Geriatrische Patienten sind kardiovaskuläre Hochrisiko-Patienten", sagt Professor Günter Linß aus Henningsdorf. Dennoch gab es in Leitlinien bis zum Jahre 2007 keine Empfehlungen zur Hochdrucktherapie bei über 80-Jährigen, so Linß bei einer Veranstaltung, zu der Servier eingeladen hatte. Denn bisher gab es nicht genügend Daten zum Nutzen der Therapie bei diesen Patienten.

Die aktuelle HYVET-Studie ist ein Schritt, diese Lücke zu schließen (wir berichteten): Darin wurden Daten von 3845 Hypertonikern über 80 Jahren ausgewertet (NEJM 2008, 359, 2417). Sie wurden mit einer Kombination aus dem direkt gefäßaktiven Thiazid-Analogon Indapamid und dem ACE-Hemmer Perindopril oder mit Placebo behandelt. Primärer Endpunkt war die Schlaganfallrate.

Das Ergebnis: Einen tödlichen Schlaganfall bekamen in der Therapie-Gruppe 2,7 Prozent der Patienten, in der Placebo-Gruppe 4,2 Prozent. Die Gesamtsterberate lag in der Therapie-Gruppe bei knapp 20 Prozent und in der Placebo-Gruppe bei fast 24 Prozent. Eine Herzinsuffizienz bekamen 22 Prozent der Patienten in der Therapie-Gruppe und 57 Prozent in der Placebo-Gruppe. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die HYVET-Studie 2007 aus ethischen Gründen abgebrochen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken