Lipödem: So früh wie möglich weg mit dem Fett

Mittel der Wahl beim Lipödem ist die Liposuktion - und zwar möglichst frühzeitig. So lassen sich Folgeerkrankungen wie Arthrose und gravierende psychiatrische Erkrankungen vermeiden.

Veröffentlicht:
Ausgeprägtes Lipödem bei einer 54-jährigen Patientin: Experten empfehlen als Mittel der Wahl die Liposuktion.

Ausgeprägtes Lipödem bei einer 54-jährigen Patientin: Experten empfehlen als Mittel der Wahl die Liposuktion.

© Dr. Manuel Cornely

AACHEN (erf). "Das Lipödem ist keine spezifische Form des Übergewichts, es kann weder durch Diät noch durch sportliche Aktivitäten beeinflusst werden", berichtete Dr. Josef Stutz aus Schwarzenbach am Wald auf dem Phlebologen-Kongress in Aachen.

Es handelt sich dabei um eine symmetrische Fettverteilungserkrankung, die zumeist an den Ober- und Unterschenkeln, manchmal auch an den Armen auftritt.

Sehr häufig kommt es zu einer Valgus-Gonarthrose, oft von erheblichen Schmerzen begleitet. Durch die Verdickung der Ober- und Unterschenkel entwickelt sich eine Achsfehlstellung in Hüfte und Knie, wie Stutz erläuterte.

Diese führt häufig zu einer Eindrehung des Kniegelenks. Allein durch die Stauchung und Dehnung entsteht ein Druckschmerz am Kapselbandapparat, und durch den Abrieb am Knorpel langfristig eine schmerzhafte Arthrose.

Die Beschwerden treten zunächst vor allem bei bestimmten Belastungen auf. Etwa Bergabgehen, Treppensteigen oder in Form eines Anlaufschmerzes.

Ein gutes Indiz sind ebenfalls einseitige Ablaufspuren an den Schuhen. Durch Kompression ist keine Besserung zu erwarten.

Mittel der Wahl ist nach den Erfahrungen von Stutz die Beseitigung der mechanischen Ursache, und zwar durch eine Liposuktion.

Dadurch wird die Achsenfehlstellung der Beine korrigiert. Sinnvoll ist ein möglichst früher Zeitpunkt dieser Maßnahme.

Doch wer trägt die Kosten einer Liposuktion? Die GKV sieht sie als Lifestyle-Maßnahme und lehnt daher prinzipiell die Übernahme ab. "Eine Patientin hat dies aber - nach vielen Diskussionen - bei ihrer Krankenkasse durchgesetzt", so der Phlebologe.

Argumentativ geltend zu machen sind nicht nur langfristige gesundheitliche Schäden mit den entsprechenden Kosten der Arthrose, bis hin zur frühzeitigen Endoprothetik, sondern ebenfalls gravierende psychiatrische Erkrankungen.

"Viele meiner Patientinnen leiden an Essstörungen wie Anorexie und Bulimie." Dazu kommen oftmals noch affektive Störungen, etwa in Form von Depressionen, die nicht selten von Selbstmordgedanken begleitet sind.

Nach der Wirkdauer einer Fettabsaugung befragt, antwortete Stutz: "Ich kann nur nach meiner persönlichen Erfahrung gehen, die aber einen Zeitraum von zwölf Jahren umfasst."

Weiter: "Demnach muss die Liposuktion nicht wiederholt werden. Ausnahmen sind allerdings Patienten mit Essstörungen, die auch nach der Saugung weiterhungern. Diese bekommen wieder dicke Beine."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen