Bei der Lipidtherapie ist mehr Konsequenz gefragt

WIESBADEN (djb). Obwohl klinische Endpunktstudien belegt haben, daß eine aggressive Lipidtherapie und niedrige LDL-Werte unter 70 mg/dl bei Patienten mit KHK oder KHK-Äquivalent einer moderateren LDL-Reduktion überlegen sind, werden Leitlinien zur Lipidtherapie unzureichend umgesetzt.

Veröffentlicht:

Dies hat Professor Markus Haass vom Theresienkrankenhaus in Mannheim bei einer vom Unternehmen MSD unterstützten Veranstaltung in Wiesbaden kritisiert.

In den amerikanischen Leitlinien des NCEP ATP III (National Cholesterol Education Program - Adult Treatment Panel III) von 2001 galten für Hochrisikopatienten noch LDL-Zielwerte von unter 100 mg/dl, seit 2004 empfehlen die Experten LDL-Werte von 70mg/dl als optionales Therapieziel für solche Patienten (Circulation 2004, 110, 227).

Und: Die medikamentöse Therapie sollte ab einem LDL-Cholesterinwert von 100mg/dl und nicht erst bei 130mg/dl begonnen werden, so Haass.

Für Patienten mit moderatem Risiko, also mit mindestens zwei Risikofaktoren und einem 10-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse von weniger als 20 Prozent, werden heute optional LDL-Zielwerte von unter 100mg/dl formuliert.

Die Wirklichkeit sei davon weit entfernt, so Haass. Mehreren Untersuchungen zufolge erreicht im Praxisalltag nur die Hälfte der Patienten mit der Therapie die empfohlenen Zielwerte, und nur 60 Prozent der Patienten mit zu hohen Cholesterinwerten werden überhaupt behandelt.

Die Gründe dafür liegen nach Ansicht des Kardiologen in der mangelnden Kenntnis der Leitlinien, in der fehlenden Adaptation der Statindosis an die Lipidwerte, in der ausschließlichen Bestimmung des Gesamtcholesterins, in den Behandlungskosten, in der Furcht vor unerwünschten Wirkungen sowie in der mangelnden Compliance.

Mit der Standarddosierung eines Statins wird das LDL-Cholesterin um etwa 25 bis 35 Prozent und damit für viele Patienten nicht ausreichend gesenkt. Damit die Zielwerte erreicht werden, sei oft eine kombinierte Therapie erforderlich, so Haass.

So senkt die Behandlung mit dem Cholesterinresorptions-Hemmer Ezetimib zusammen mit Simvastatin (Inegy®) das LDL-Cholesterin stärker als eine Statin-Monotherapie, bei der höchsten Dosis (10mg Ezetimib/80mg Simvastatin) etwa um 61 Prozent.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen