Nutzen von Statinen unter Alltagsbedingungen bestätigt

DUNDEE (ner). Auch unter Alltagsbedingungen haben sich Statine zur Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt als effektiv erwiesen. In einer schottischen Kohortenstudie war die Gesamtsterberate bei behandelten Patienten um ein Drittel geringer im Vergleich zu nicht behandelten Patienten.

Veröffentlicht:

Das berichten Professor Thomas M. MacDonald vom Ninewells Hospital in Dundee in Schottland und seine Kollegen im "British Medical Journal" (330, 2005, 821).

Sie hatten bei knapp 5000 Herzinfarkt-Patienten, die zwischen 1993 und 2001 aus Krankenhäusern der Region Tayside entlassen worden waren, die Gesamtsterberate und die Rate kardiovaskulärer Ereignisse bestimmt.

Die Hälfte der Patienten hatte mehrere Jahre lang Statine eingenommen, bei 80 Prozent davon handelte es sich um Simvastatin. In der Statin-Gruppe starben 319 Patienten, das sind altersadaptiert vier pro 100 Patientenjahre. In der Kontrollgruppe ohne Statin-Therapie starben dagegen 1200 Patienten (altersadaptiert 12,7 pro 100 Patientenjahre).

In der Statingruppe gab es ein Drittel weniger Todesfälle

Dies entspreche einer um 31 Prozent geringeren Gesamtmortalitätsrate, so MacDonald und seine Mitarbeiter. Die Zahl rezidivierender Herzinfarkte sowie der kardiovaskulären Todesfälle war in der Stationgruppe um 18 Prozent geringer. Auch für andere empfohlene Medikamente nach Myokardinfarkt wie Plättchenhemmern, Betablockern, Nitraten, Kalziumantagonisten und ACE-Hemmern wurden unabhängige positive prognostische Effekte nachgewiesen.

Durchschnittsalter war höher als in Zulassungsstudien

Gewöhnlich fallen Therapieeffekte in Beobachtungsstudien geringer aus als in klinischen Zulassungsstudien. Das hat verschiedene methodische Gründe. So repräsentieren Studienpopulationen in klinischen Studien aufgrund strenger Ein- und Ausschlußkriterien nur einen Ausschnitt der für die Behandlung in Frage kommenden Patienten.

Die schottischen Kollegen betonen, daß in ihrer Beobachtungsstudie das Durchschnittsalter mit 68 Jahren höher war als in klinischen Studien ebenso wie der Frauenanteil (40 Prozent).

Ihre Schlußfolgerung: "Die positiven Effekte von Statinen gelten für alle Patienten mit koronarer Herzkrankheit, einschließlich alter Patienten und Frauen."

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen