Alle NSAR erhöhen Herzinfarkt-Risiko moderat

HELSINKI (ner). Sowohl konventionelle als auch selektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) erhöhen moderat das Herzinfarktrisiko. Das hat jetzt eine große Studie bestätigt. Dieser Klasseneffekt ist mit dem Absetzen der Mittel reversibel, berichten finnische Forscher.

Veröffentlicht:

In einer bevölkerungsbasierten Fallkontrollstudie auf der Grundlage von Registerdaten waren mehr als 33 000 Personen mit einem ersten Herzinfarkt mit fast 139 000 Personen ohne Herzinfarkt verglichen worden. Nach Angaben von Dr. Arja Helin-Salmivaara von der Universität Turku und ihren Kollegen erhöhte sich bei NSAR-Einnahme das Herzinfarkt-Risiko insgesamt moderat um das 1,4fache im Vergleich zu Personen ohne NSAR-Medikation (European Heart Journal 27, 2006, 1657).

Vergleiche einzelner Substanzen ergaben zwar etwas unterschiedliche Risikokonstellationen. So war zum Beispiel das Herzinfarkt-Risiko bei Einnahme von Celecoxib 1,1fach erhöht, bei Indometacin 1,6fach und bei Etoricoxib 2,2fach. Insgesamt konnte jedoch kein wesentlicher Unterschied zwischen konventionellen, semiselektiven und selektiven NSAR (Cox-2-Hemmern) festgestellt werden.

Keines der Medikamente war mit einem verminderten Herzinfarkt-Risiko assoziiert. Auch die Dauer der NSAR-Einnahme hatte keinen wesentlichen Einfluß auf das Herzinfarktrisiko. Je länger die NSAR jedoch wieder abgesetzt waren, desto geringer war das Herzinfarkt-Risiko, so Helin-Salmivaara und ihre Kollegen. Dies galt für alle Altersgruppen.

Kardiovaskuläre Effekte der NSAR-Medikation werden offenbar nicht durch die Selektivität der Cyclooxygenase-Hemmung bestimmt, meinen die Forscher, sondern womöglich durch eine Erhöhung des Blutdrucks - ein Effekt, der aus anderen Studien sowohl von selektiven als auch von nichtselektiven NSAR bekannt ist.

Bekanntlich steigt bereits bei geringen Blutdruckerhöhungen das kardiovaskuläre Risiko deutlich an. So bedeutet ab 115/75 mmHg jede Erhöhung des Blutdrucks um 20/10 mmHg eine Verdopplung des Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen