Stent-Patienten nützt Prophylaxe mit einem Coxib

SEOUL (hub). Patienten, die einen Koronar-Stent erhalten, profitieren von einer zusätzlichen Celecoxib-Therapie: Die Lumenabnahme im Stent ist geringer und es gibt weniger Restenosen als ohne Coxib.

Veröffentlicht:

In einer Studie erhielten 274 Patienten einen Paclitaxcel freisetzenden Stent (Lancet 370, 2007, 567). Die Hälfte der Patienten bekam additiv 400  mg Celecoxib (Celebrex®) unmittelbar vor dem Eingriff und 2 x 200  mg pro Tag in den folgenden sechs Monaten. Alle Patienten erhielten niedrig dosiert ASS sowie Clopidogrel.

Die Ergebnisse nach sechs Monaten: Das Lumen im Stent nahm ohne zusätzliche Medikation um 0,75  mm ab, bei additiver Coxib-Therapie hingegen nur um 0,49  mm. Das entspricht einer relativen Reduktion der Volumenabnahme von 35 Prozent.

Auch die Rate von Restenosen im Stent war mit Coxib deutlich geringer als ohne: 11 Prozent versus 27 Prozent. Auch die Notwendigkeit von Revaskularisierungen der mit dem Stent behandelten Läsionen war in der Coxib-Gruppe geringer. Sie betrug mit Coxib 5 Prozent im Vergleich 15 Prozent ohne Coxib.

Den gezeigten Nutzen des COX2-Hemmers führen die Autoren auf dessen antiproliferative und proapoptotische Effekte zurück. So haben etwa Zellkulturversuche ergeben, dass das Coxib die Lebensfähigkeit glatter Muskelzellen der Gefäßwand mindert.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert