Koronarkalk verbessert KHK-Risikoabschätzung

Veröffentlicht:

Durch nichtinvasive Quantifizierung des Koronarkalks lässt sich die individuelle KHK-Risikostratifizierung - also die Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse - weiter verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe um Professor Rainer Erbel aus Essen auf Basis von neuen Daten der "Heinz Nixdorf Recall Studie".

In dieser prospektiven Kohortenstudie ist bei 4487 initial gesunden Männern und Frauen die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen analysiert worden - unter anderem in Abhängigkeit vom per Elektronenstrahl-CT gemessenen Koronarkalk. Vor allem bei Personen, die nach klassischer Beurteilung ein mittleres KHK-Risiko hatten, wurde die Prädiktion verbessert: Unter ihnen konnten 14 Prozent aufgrund eines hohen Kalk-Scores als Hochrisiko-Personen identifiziert werden, andererseits über 60 Prozent aufgrund eines niedrigen Scores als "Low-risc"-Personen eingestuft werden. (ob)

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert