Kleine Statur - erhöhtes Infarktrisiko

TAMPERE (ob). Menschen von kleiner Statur haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Koronarerkrankung als ihre sie an Körpergröße überragenden Mitmenschen, so das Ergebnis der bislang umfangreichsten Studienübersicht zu diesem Thema.

Veröffentlicht:
Die Größe macht es also doch: Der große Herr im schwarzen Anzug hat ein vergleichsweise geringeres Koronarinfarktrisiko.

Die Größe macht es also doch: Der große Herr im schwarzen Anzug hat ein vergleichsweise geringeres Koronarinfarktrisiko.

© [M] RTimages / fotolia.com

Seit im Jahr 1951 erstmals über eine inverse Beziehung zwischen Körpergröße und Herzinfarktrisiko berichtet wurde, ist dieser Zusammenhang in rund 1900 Literaturveröffentlichungen thematisiert worden.

Nicht in allen Studien ist allerdings eine entsprechende Assoziation von Körpergröße und Koronarerkrankungen bestätigt worden. Unterschiede zwischen Studien bei den untersuchten Populationen, bei der Definition der Endpunkten sowie den Kriterien für große und kleine Statur sind mögliche Gründe für die Inkonsistenz der Ergebnisse.

Für mehr Klarheit könnte eine systematischen Analyse aller relevanten Studien sorgen, die es bis dato aber nicht gab. Diese Lücke hat eine finnische Arbeitsgruppe um Dr. Tuula A. Paajanen jetzt geschlossen. Das Team hat nach einer akribischen Literatursuche insgesamt 52 Studien ausgemacht, die brauchbare Daten zum Zusammenhang zwischen Körperstatur und Koronarrisiko bei mehr als drei Millionen untersuchten Personen lieferten (European Heart Journal online).

Als klein und groß wurden in dieser Metaanalyse Menschen eingestuft, deren Körpergröße im Schnitt unter 160,5 cm beziehungsweise über 173,9 cm lag (Männer: unter 165,4 cm versus über 177,5 cm; Frauen: unter 153 cm versus über 166,4 cm).

Das Ergebnis ist eindeutig: Die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen war bei kleinen Menschen rund 50 Prozent höher als bei Menschen von großer Statur. Das gilt für Männer ebenso wie für Frauen. Die Gesamtsterberate war dabei relativ um 37 Prozent erhöht, die kardiovaskuläre Mortalitätsrate um 55 Prozent und die Herzinfarktrate um 52 Prozent.

Die Gründe für diese Assoziation sind bislang unklar. Eine von den Autoren angeführte Hypothese lautet, dass kleinere Menschen auch kleinere Koronararterien haben. Dort könne es früher als in größeren Koronarien zu Verschlüssen kommen.

Studie im Volltext: "Short stature is associated with coronary heart disease: a systematic review of the literature and a meta-analysis"

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken