Stenosen

CTA plus CT hilft bei Einschätzung

Nicht alle Menschen mit Stenosen bei einer KHK benötigen eine Revaskularisierung. Wann sie wirklich angezeigt ist, verrät die Kombination zweier bildgebender Verfahren.

Von Rainer Klawki Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit welchen Methoden lässt sich am besten feststellen, bei welchen Stenosen Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Intervention benötigen?

Auf diese Frage liefert eine Studie, die beim ESC-Kongress 2012 in München vorgestellt wurde, nun eine Antwort.

Demnach lässt eine Kombination aus nicht-invasiver CT-Angiografie (CTA) und CT-Bildgebung der Myokardperfusion (CTP) mit großer Genauigkeit Aussagen über diejenigen Patienten zu, die eine koronare Herzkrankheit mit hämodynamisch relevanten Stenosen haben.

Nur Patienten mit relevanten Stenosen benötigen auch eine Revaskularisierung, wie Professor Joao A. C. Lima vom Johns Hopkins Hospital in Baltimore im US-Staat Maryland beim ESC berichtet hat.

In der CORE320-Studie wurde die Kombination aus CTA und CTP sowohl mit der invasiven Koronarangiografie als auch mit Single Photonen-CT für die Myokardperfusion (SPECT-MPI) verglichen.

Keine erhöhte Strahlendosis mit neuen Geräten

Geprüft wurde, ob sich das kombinierte Verfahren eignet, bestehende rheologisch relevante Stenosen zu detektieren. Insgesamt 436 Patienten mit bekannter KHK wurden dazu an insgesamt 16 Zentren untersucht.

Die Patienten-basierte Genauigkeit einer kombinierten CTA und CTP zur Aufdeckung oder zum Ausschluss einer relevanten Stenose betrug 0,87 und 0,89.

Voraussetzung war, dass als Stenose-Standard mehr als 50 Prozent und weniger als 70 Prozent Lumenverengung angenommen wurden. Es zeigte sich, dass CTA und CTP eine ähnliche diagnostische Aussagekraft hatten wie die Kombination von ICA und SPECT-MPI nach 30 Tagen.

Die Studie ist vom Unternehmen Toshiba Medical Systems unterstützt worden. Es konkurriert mit Systemen zur direkten Bestimmung der Flussreserve.

Auf die Frage der "Ärzte Zeitung", ob die Durchleuchtungszeiten bei der Kombination verlängert sind oder ob die Strahlungsdosis eventuell erhöht ist, antwortete Lima, das sei mit den neuen Geräten nicht der Fall.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht