Gefäßkrankheiten

Angiotensin II und Interferon im Fokus

Wie wirken Angiotensin II und Botenstoffe der Entzündung bei der Entstehung von Gefäßkrankheiten zusammen? Das wird jetzt in Mainz erforscht.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz Fördergelder von über 300.000 Euro bewilligt, um die Zusammenhänge zwischen dem Immunsystem und Erkrankungen des Herzkreislaufsystems weiter zu erforschen.

Das Hauptaugenmerk des aktuellen Forschungsvorhabens liegt auf der Entstehung von Bluthochdruck und Atherosklerose, teilt dazu die Universitätsmedizin Mainz mit.

"Wir wollen der faszinierenden Frage nachgehen, wie das Blutdruckhormon Angiotensin II und Botenstoffe der Entzündung, vor allem Interferon gamma, in der Krankheitsentstehung von Gefäßkrankheiten zusammenwirken", wird Privatdozent Dr. Philip Wenzel, Kardiologe und Oberarzt der II. Medizinischen Klinik, in der Mitteilung zitiert.

In den letzten Jahren sei zunehmend klarer geworden, dass Entzündungszellen auch bei der Entstehung von Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK ursächlich beteiligt sind, erinnert die Universitätsmedizin Mainz.

Viele Medikamente wie Statine und ACE-Hemmer seien möglicherweise deshalb so wirksam, weil sie Entzündungsprozesse abschwächen. Mit der Forschung in Mainz sollen Grundlagen dafür geschaffen werden, damit in Zukunft gezielte entzündungshemmende Therapien bei Atherosklerose entwickelt und angewendet werden können.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null