Herzinsuffizienz

Moderne Herzpumpen halten oft Jahre

Eingeführt als „Brücke bis zur Transplantation“ werden linksventrikuläre Herzunterstützungssysteme (LVAD) immer häufiger zur Dauertherapie. Manche Patienten leben Jahre damit – und haben kaum Komplikationen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Herzunterstützungssysteme der frühen Generationen waren klobige Maschinen. Moderne Systeme wie das LVAD HeartMate 3 von Abbott sind immer noch nicht klitzeklein, und sie benötigen derzeit auch noch eine externe Stromversorgung mit Kabel durch die Haut. Insgesamt sind sie aber doch filigraner geworden: „An der Medizinischen Hochschule Hannover verwenden wir heute bei acht von zehn Patienten eine Operationstechnik ohne volle Sternotomie“, so Dr. Günes Dogan bei einer vom Unternehmen Abbott unterstützten Veranstaltung aus Anlass des Hauptstadtkongresses.

Bei der „Hannover-Technik“ erfolgt eine obere Hemisternotomie oberhalb der Hauptschlagader, wo der LVAD-Schlauch aufgesetzt wird. Dazu kommt ein kleiner Schnitt auf Höhe der Herzspitze, wo die LVAD-Pumpe mit einem Nahtring in einen Tunnel im linken Ventrikelmyokard implantiert wird.

Die Pumpe kommt direkt im Herzbeutel zum Liegen. In Hannover wird dieser Eingriff mit Herz-Lungen-Maschine gemacht. Es gibt auch Einrichtungen, die darauf verzichten.

Beim Kongress hatten die Hannoveraner den nach eigenen Angaben weltweit ersten Patienten mitgebracht, der mit dem derzeit modernsten LVAD-System von Abbott ausgestattet wurde. Er trägt die Pumpe jetzt seit fünf Jahren und fährt damit einmal im Jahr für längere Zeit ans Mittelmeer. Dieser Patient würde trotz komplikationslosen Verlaufs irgendwann gerne eine Herztransplantation bekommen.

Es gebe aber auch Patienten, die die Pumpe als Dauertherapie einsetzen, weil sie nicht transplantiert werden wollen oder für den Eingriff medizinisch nicht infrage kommen, sagte Professor Jan Schmitto, ebenfalls MHH.

Dass Miniaturisierung und Modernisierung mit weniger Komplikationen einhergehen, hat die randomisierte Studie MOMENTUM 3 ergeben, die das HeartMate 3-System mit seinem Vorgänger verglichen hat. Überlebensrate und Lebensqualität waren mit der modernen Pumpe signifikant besser. Vor allem aber hatten 98,6 Prozent der Patienten in den ersten zwei Jahren keine Pumpenthrombose, gegenüber 86,1 Prozent beim Vorgängermodell. (gvg)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert