Schlaganfall

Protokoll reduziert Zeit bis zur Lyse um die Hälfte

Die Finnen machen es vor: Steht das Schlaganfallteam bereit, wenn der Krankenwagen eintrifft, müssen die Patienten 20 Minuten weniger auf die Lyse warten.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Rettungsassistentin und Sanitäter bei der Erstversorgung eines Patienten mit Schlaganfall.

Rettungsassistentin und Sanitäter bei der Erstversorgung eines Patienten mit Schlaganfall.

© Pueschner / ZEITENSPIEGEL-

MELBOURNE/HELSINKI. Time is brain - diesen Spruch kennt jeder, der mit Schlaganfallpatienten zu tun hat. Die Bemühungen, Patienten schneller zu behandeln, werden häufig auf einen rascheren Transport der Patienten in die Stroke-Unit fokussiert.

Doch auch eine gute Organisation innerhalb der Klinik kann maßgeblich das Intervall von der Anlieferung der Patienten bis zur Lyse (Tür-bis-Nadel-Zeit, TNZ) verkürzen - und zwar fast um die Hälfte.

Diese Erfahrung haben nun auch australische Ärzte um Bruce Campbell von der Universität in Melbourne gemacht. Die Notfallmediziner holten sich den Finnen Atte Meretoja in ihr Team, um die Prozesse in ihrer Klinik zu überprüfen und die TNZ weiter zu verkürzen (Neurology 2013, online 14. August).

Als Vorlage diente das Helsinki-Modell: Durch eine Reihe von Maßnahmen war es Ärzten um Meretoja gelungen, die TNZ an der Uniklinik in Helsinki im Schnitt auf nur 20 Minuten zu verkürzen. Von keiner Klinik der Welt wurden bisher kürzere TNZ veröffentlicht, berichtet Campbell in seiner aktuellen Publikation.

Zum Vergleich: In einem Bericht der Berliner Ärztekammer wird es als Erfolg gewertet, dass es in der Hauptstadt immerhin 60 Prozent der Patienten innerhalb einer Stunde von der Tür zur Lysenadel schaffen, in Helsinki sind es 94 Prozent.

Nicht viel besser sah es auch in Melbourne aus, bevor Meretoja dort eine adaptierte Version des Helsinki-Modells implementierte: Die TNZ lag hier im Schnitt bei etwa einer Stunde - es dauerte hier also dreimal so lange wie in Helsinki, bis die Patienten lysiert wurden.

Ähnlich wie in Berlin schafften es nur 65 Prozent der Patienten innerhalb einer Stunde von der Aufnahme zur Infusion mit tPA.

Alarmierung vom Krankenwagen

Das Team um Campbell und Meretoja schaute sich nun an, welche Maßnahmen sie auf das australische System übertragen konnten. Dann verglichen sie die TNZ von 85 lysierten Schlaganfallpatienten vor der Implementierung des neuen Modells mit der TNZ von 48 Patienten danach.

Das neue Protokoll galt zudem nur während der üblichen Geschäftszeiten (8 bis 17 Uhr), die Patienten, die in der übrigen Zeit eintrafen, wurden nach dem alten System behandelt und dienten ebenfalls als Kontrollgruppe.

Zu den zeitsparendsten Änderungen zählte eine Alarmierung des Schlaganfall-Teams direkt vom Krankenwagen aus. Bisher hatten die Australier die Patienten zunächst in die Notaufnahme gebracht, dort löste dann ein Notfallmediziner den "Schlaganfall-Alarm" aus, der rasch das entsprechende Ärzteteam mobilisierte.

Nun alarmiert ein Notarzt in der Klinik das Team bereits, sobald er einen Anruf eines Krankenwagens mit einem Schlaganfallpatienten erhält. Dadurch steht das Team beim Eintreffen des Patienten schon bereit, was etwa fünf bis zehn Minuten Zeit spart.

Mit Rettungswagen-Liege ins CT

Bevor der Rettungswagen eintrifft, versucht das Stroke-Team schon mal über die Einsatzzentrale so viele Informationen wie möglich zu dem Patienten zu bekommen.

Falls möglich, wird auch der Hausarzt angerufen und um Angaben zur medizinischen Vorgeschichte gebeten. Dadurch lässt sich die TNZ um weitere fünf Minuten verkürzen.

Die Finnen haben hierbei gegenüber den Australiern allerdings einen großen Vorteil: Mühsame Recherchen entfallen oft, da die Ärzte dort Zugriff auf nationale Bildarchive und andere medizinische Datenbanken haben, in denen ein Großteil der Leiden und Behandlungen sämtlicher Finnen gespeichert wird.

Als weitere Zeitfalle erwies sich das Umbetten von der Transportliege. Dieses entfiel nach dem neuen Protokoll, die Ärzte schieben ihre Patienten nun mit der mobilen Bahre des Rettungswagens direkt zum CT, was die TNZ um weitere zehn Minuten verkürzt.

Im CT-Raum liegt auch schon das I.v.-Set für die tPA-Lyse bereit. Mit der Lyse kann im Anschluss an die Bildgebung sofort im CT-Raum begonnen werden, was etwa drei Minuten Zeitersparnis bringt.

Insgesamt verkürzte sich die TNZ von 61 Minuten unmittelbar vor dem neuen Lyseprotokoll auf 46 Minuten in den vier Monaten danach. Die Zeitersparnis fand praktisch ausschließlich während der Geschäftszeiten statt, in denen das Helsinki-Protokoll galt.

Hier halbierte sich die TNZ fast von 43 auf 25 Minuten und erreichte ähnliche Werte wie in Helsinki, dagegen blieb die TNZ in den übrigen Zeiten mit dem alten System im Wesentlichen konstant (Rückgang von 67 auf 62 Minuten).

Das Helsinki-Modell, so Campbell und Mitarbeiter, lässt sich folglich auch auf Kliniken in anderen Ländern übertragen, wobei ähnliche TNZ erreicht werden.

Der Notfallmediziner weist auch darauf hin, dass mit dem neuen Protokoll weder höhere Kosten noch ein erhöhter Personalaufwand entstanden sind.

Jetzt wollen die Australier schauen, wie sie das Helsinki-Protokoll auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten umsetzen können, sodass alle lysierbaren Schlaganfallpatienten davon profitieren, egal, wann sie eingeliefert werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schnelle Lyse für mehr Hirn

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“