Leitartikel

Weniger Schlaganfall-Tote - dieser Erfolg ist in Gefahr!

Immer weniger Schlaganfälle, immer weniger Schlaganfalltote - zumindest in Industrieländern ist die Prävention eine Erfolgsgeschichte. Dieser Erfolg ist jedoch in Gefahr.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Mit straffen Prozessen in Kliniken lässt sich die Prognose bei Schlaganfall deutlich verbessern.

Mit straffen Prozessen in Kliniken lässt sich die Prognose bei Schlaganfall deutlich verbessern.

© Mathias Ernert, Uniklinik Heidelberg

Knapp 17 Millionen Menschen erleiden jedes Jahr einen ersten Schlaganfall - 40 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren. Die neueste Auswertung der Studie Global Burden of Disease 20101 (GBD 2010) liefert global betrachtet also keinen Grund zum Feiern (Lancet 2013; online 24. Oktober).

Vor allem nicht in den Schwellen- und Entwicklungsländern ist nämlich nicht nur die absolute Zahl der Schlaganfälle und der Schlaganfalltoten innerhalb von zwei Dekaden deutlich gestiegen ist, sondern auch die Inzidenz und Prävalenz.

Es scheint, als könne man mit einer gewissen Verzögerung einen ähnlichen Effekt beobachten wie im Westen der Nachkriegsjahre: Die Menschen werden immer älter, die Prävalenz vaskulärer Risikofaktoren nimmt deutlich zu, als Folge auch die Schlaganfallinzidenz.

In den Industrienationen hat diese Entwicklung offenbar ihren Höhepunkt in den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts erreicht, den Schwellen- und Entwicklungsländern steht dieser Höhepunkt noch bevor.

In Industrieländern nur noch halb so viele Schlaganfalltote

Was dann aber in den vergangenen 20 bis 30 Jahren in den Industrienationen geschah, ist mehr als erstaunlich: Nicht nur ist die Inzidenz von Herzinfarkten und Schlaganfällen deutlich zurückgegangen, auch sterben immer weniger Menschen an kardiovaskulären Ereignissen.

Bezogen auf das jeweilige Alter sank die Schlaganfallinzidenz zwischen 1990 und 2010 in Industrienationen um 12 Prozent, die Schlaganfall-bedingte Sterberate sogar um 37 Prozent.

Wie sich die Situation in Deutschland darstellt, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 29.10.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Mehr zum Thema

Embolischer Schlaganfall mit unklarer Quelle

Kardio-MRT nach ESUS fördert oft relevante Befunde zutage

Neuroophthalmologischer Lifehack

Hemianopsie lässt sich auch per Telefon diagnostizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen