Kommentar – Schlaganfallrisiko

Apoplex-Prävention lohnt sich

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Nein, es sind nicht die Gene, es liegt primär am Lebensstil, wenn jüngere Ältere der Schlag trifft. Dies wird erneut in einer Studie deutlich, in der sich Forscher die Mühe gemacht haben, genetische und lebensstilbedingte Risiken klar zu trennen.

Danach steigern Rauchen, ungesunde Ernährung, wenig Bewegung und Übergewicht das Insultrisiko weit mehr als eine ungünstige Genkombination. Das dürfte zunächst wenig überraschen, macht aber erneut klar, wie wichtig Lebensstiländerungen für den Schutz der Hirngefäße sind.

Ein gesunder Lebensstil hilft zudem auch denjenigen mit ungünstigen Genvarianten. Und: Männer profitieren besonders. Sie leben nicht nur ungesünder als Frauen, bei ihnen schlägt der ungesunde Lebensstil auch stärker durch.

Die Gefahr, als übergewichtiger Raucher einen Schlaganfall zu erleiden, ist für Männer deutlich höher als für Frauen. Dies mag erklären, weshalb Männer beim ersten zerebralen Insult im Mittel sieben Jahre jünger sind.

Ärzte haben natürlich wenig Einfluss auf den Lebensstil von Patienten, können aber einen Teil der kardiometabolischen Risiken medikamentös kontrollieren. So ist gerade bei Männern die Schlaganfallinzidenz in den letzten Dekaden gesunken. Konsequenter Gefäßschutz zahlt sich offenbar aus.

Lesen Sie dazu auch: In der eigenen Hand?: Lebensstil schlägt Genetik beim Schlaganfallrisiko

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen