Kurzfristige Hörschäden mit MP3-Player

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Schon wenige Stunden Musikkonsum mit einem MP3-Player kann das Gehör deutlich beeinträchtigen, berichten belgische Forscher. Sie haben 21 Testpersonen sechsmal im Abstand von zwei Tagen je eine Stunde Popmusik mit einem iPod Nano hören lassen, und zwar mit Ohrstöpseln oder Kopfhörern (Arch Ortolaryngol Head Neck Surg 2010; 136: 538).

Viermal hörten die Probanden bei 50 bis 75 Prozent der möglichen Lautstärke und zweimal bei 90 bis 100 Prozent (insgesamt 77 bis 103 Dezibel). Direkt nach dem Testhören wurde ein Sensibilitätsverlust von 1,12 Dezibel bei einer Frequenz von 0,25 khz und von 1,17 Dezibel bei 8 khz bestimmt. Otoakustische Messungen ergaben zudem Hinweise auf geschädigte Haarzellen. Die Forscher betonen, dass bei Lautstärken über 75 Dezibel ein Risiko für dauerhaften Gehörverlust besteht.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom