Otitis media

6 Gründe für eine Antibiose bei Ohrenschmerz

Insgesamt gering sind die Antibiotikaeffekte bezüglich Schmerzen und Heilung einer akuten Mittelohrentzündung bei Kindern. Für eine Antibiose sprechen allerdings ein geringes Lebensalter, bilaterale Manifestation und eine Otorrhoe.

Von Ludger Riem Veröffentlicht:

KÖLN. In der Altersgruppe bis 18 Jahre kommt es in Deutschland bezogen auf 1000 Personenjahre zu 560 Antibiotikaverschreibungen. Insgesamt deutlich zu viel, befand Professor Johannes Liese, Uniklinik Würzburg, beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Köln. Dass es auch anders geht, zeigen unsere holländischen Nachbarn. Dort belässt man es bei 294 Verschreibungen.

Verkürzte Symptome (Schmerzen, Fieber), die Vermeidung von Komplikationen und eine verminderte Ansteckungsfähigkeit – in der Hoffnung auf derlei Effekte zücken in der ambulanten Pädiatrie tätige Ärzte hierzulande im Umgang mit (banalen) Infektionen die Rezeptblöcke – nach Ansicht von Liese vielfach unbegründet. Der gut gemeinten Verordnung stehe die Tatsache entgegen, dass Antibiotika bei manchen dieser Infektionen, naturgemäß vor allem bei viral bedingten, keine oder nur geringe klinische Effekte haben. Zu beachten sind zudem die direkten Nebenwirkungen und der Einfluss auf Mikrobiom und Resistenzentstehung.

Zwar gerade noch signifikant, aber insgesamt gering sind etwa die Antibiotikaeffekte bezüglich Schmerzen und Heilung einer akuten Mittelohrentzündung (AOM). Das weisen von Liese beim Kongress in Köln präsentierte Ergebnisse einer entsprechenden "Cochrane-Analyse" nach. Auch im Spontanverlauf sind nach einer Woche 90 Prozent der Kinder wieder gesund, und bereits nach zwei bis vier Tagen kommt es zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden.

Nach Angaben des Würzburger Pädiaters müssten 200 Kinder antibiotisch behandelt werden, um bei einem Kind die Schmerzen zu verhindern. Dem gegenüber steht eine "Number needed to harm" (NNH) von 14. Das heißt: Bei 14 Kindern mit Antibiotikabehandlung kommt es zu einer Episode mit Durchfall, Erbrechen oder Hautausschlag.

Für eine Antibiotikaverordnung bei AOM sprechen grundsätzlich ein geringes Lebensalter, eine bilaterale Manifestation und eine Otorrhoe. Orientiert man sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), sollen Kinder bis zum sechsten Lebensmonat sowohl bei sicherer als auch bei fraglicher Diagnose einer AOM antibiotisch behandelt werden – bevorzugt mit Amoxicillin als Mittel der ersten Wahl.

Nach von Liese vorgestellten Daten der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahre 2012 wurde Amoxicillin nach Diagnose einer nicht-eitrigen Mittelohrentzündung hingegen nur bei gut einem Drittel der Patienten verordnet. Bei Kindern zwischen dem sechsten und 23. Lebensmonat ist bei fraglicher Diagnose sehr wohl primär ein zuwartendes Verhalten vertretbar. Jenseits des zweiten Lebensjahres können nach Angaben Lieses auch nicht schwere Verläufe einer akuten Mittelohrentzündung erst einmal nur beobachtend begleitet werden.

In folgenden Konstellationen hält Liese die antibiotische Behandlung für unabdingbar:

  • Alter < 6 Monate
  • Immundefizienz
  • kraniofaziale Fehlbildungen
  • Cochlearimplantat
  • rezidivierende AOM
  • Warnzeichen für Komplikationen im Sinne von Erbrechen/unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, Rötung, Schwellung oder Klopfschmerz über dem Mastoid, Drehschwindel, Fazialisparese, Hörstörung seit mehr als einer Woche.

Leitlinie Ohrenschmerzen

- Von der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) gibt es die "Leitlinie Ohrenschmerzen".

- Sie enthält auch Tipps zur Antibiose bei Otitis media

www.awmf.org > Suche mit "Ohrenschmerzen"

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“