Kommentar

Die leichte Last der verlorenen Lust

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Liebe ist eine tolle Krankheit - da müssen gleich zwei ins Bett. Dreht man das Bonmot des Was-bin-ich-Experten Robert Lembke um, wäre Nicht-Liebe, sprich sexuelle Unlust, eine Gesundheit, bei der gleich zwei aufbleiben dürfen. Fragt sich nur, ob das ebenfalls toll ist?

Lembke, zu Lebzeiten eventuell gern bettlägeriger Patient in seinem Sinne, impliziert ein solches Wohlergehen als mies, aufgeweckte Frauen zergrübeln sich deshalb aber nicht die Nächte. Also wäre Lustlosigkeit immerhin Gesundheit, denn Seelenschmerz wird als diagnostisches Kriterium für sexuelle Störungen gefordert.

Wie aber lässt sich erklären, dass Frau Probleme hat, die ihr keine Probleme bereiten? Doch nur mit der gefühlten Abweichung von einer vermeintlichen Norm: Wenn alle nur an das Eine denken, muss jemand, dem anderes im Kopf herumschwirrt, das beunruhigen. Verständlich wäre unter dieser Prämisse eine weitere Diskrepanz: dass am häufigsten alte Frauen Unlust empfinden, das aber am lockersten wegstecken. Warum, ist ja klar: weil der gesellschaftliche Verhaltenskodex ihnen Enthaltsamkeit zugesteht - geringer Leistungsdruck, geringer Leidensdruck. Bei Männern nehmen sexuelle Störungen nach Studien mit dem Alter gleichfalls zu.

Na prima - dann scheint viele Männer und Frauen im Rosenkrieg der Geschlechter wenigstens etwas zu vereinigen, nämlich die Devise: Stell dir vor, es ist Sex, und keiner geht hin.

Lesen Sie dazu auch: Kein Problem mit null Bock im Bett

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken