Kalzimimetikum bessert vier Zielwerte auf einen Streich

MÜNCHEN (wst). Bei chronisch niereninsuffizienten Patienten mit sekundärem Hyperparathyreoidismus (sHPT) muß man Serumkalzium, -phosphat, das Kalzium-Phosphat-Produkt sowie Parathormon in den Griff bekommen, um Komplikationen zu verhüten. Mit einem neuartigen Kalzimimetikum gelingt das bei weit mehr Patienten als bislang.

Veröffentlicht:

Die US-amerikanische National Kidney Foundation hat zusammen mit europäischen Nephrologen neue Leitlinien zur Therapie bei sHPT erstellt. Danach sind für intaktes Parathormon (iPTH) Serumspiegel zwischen 150 bis 300 pg / ml anzustreben. Zugleich liegt der Sollwert für Kalzium bei 2,1 bis 2,37 mmol / l, für Phosphat bei 1,13 bis 1,78 mmol / l und das Kalzium-Phosphat-Produkt sollte unter 4,4 mmol2 / l2 liegen. Das berichtete Professor Helmut Reichel vom Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen auf einer Veranstaltung von Amgen in München.

Mit der herkömmlichen konservativen Therapie, bestehend aus Diät sowie der Einnahme von Vitamin D und Phosphatbindern, seien diese Zielwerte jedoch nur bei einem kleinen Teil der Patienten erreichbar, sagte Reichel. So erlangten in einer Studie mit 4000 chronisch Nierenkranken mit sHPT nur 27 Prozent der Probanden ein iPTH im Zielbereich. Gar alle vier Parameter im Zielbereich hatten nur acht Prozent.

Mit dem seit Dezember 2004 auch in Deutschland verfügbaren Kalzimimetikum Cinacalcet (Mimpara®) läßt sich diese Situation deutlich verbessern (wie berichtet). Reichel verwies etwa auf die Ergebnisse aus drei identisch gestalteten randomisierten Studien mit insgesamt 1136 Patienten, die iPTH über 300 pg / l hatten.

Die Patienten erhielten zusätzlich zu einer herkömmlichen Therapie entweder Placebo oder Cinacalcet. Nach 26 Wochen hatten 56 Prozent der Patienten mit Verum den Zielbereich für iPTH erreicht, mit Placebo zehn Prozent. Die angestrebten Kalziumwerte erreichten 49 im Vergleich zu 24 Prozent, bei Phosphat 46 Prozent verglichen mit 33 Prozent; beim Kalzium-Phosphat-Produkt waren es 65 Prozent in der Verumgruppe im Vergleich zu 36 Prozent in der Placebogruppe.

Daß sich der Vorteil durch Cinacalcet nicht auf Serumkosmetik beschränkt, belegen Untersuchungen an 1184 Patienten. Die Addition des neuartigen Kalzimimetikums zur herkömmlichen Therapie führte bereits nach sechs bis zwölf Monaten zu einer Reduktion der Knochenfrakturen um 54 Prozent und zur Abnahme notwendiger Parathyreoidektomien um 93 Prozent.



STICHWORT

Parathormon

Parathormon (PTH), das Proteohormon der Nebenschilddrüse, ist eine Polypeptidkette mit 84 Aminosäuren. Physiologisch stimuliert es die Kalzium- und Phosphatresorption aus dem Hydroxylapatit des Knochens und die Synthese des aktiven Vitamin D in der Niere. Dadurch steigt die Kalzium-Konzentration im Serum, und das dabei freigesetzte Phosphat wird renal ausgeschieden. Produktion und Freisetzung von Parathormon werden über die Kalzium-Ionen-Konzentration durch negative Rückkoppelung reguliert.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen