KOMMENTAR

Geld für Prävention könnte Russen helfen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Zahl HIV-Infizierter und Aids-Kranker in Rußland steigt rasant. In keinem Teil der Erde greift die tödliche Epidemie so stark um sich wie im Machtbereich des untergegangenen Kommunismus. Wiederholt sich dort die schwarzafrikanische Katastrophe?

Für Fatalismus spricht einiges: In Rußland hat individuelles Menschenleben seit je her weniger bedeutet als in den westlichen Zivilisationen. Das hat gegolten für den zaristischen Feudalismus, erst recht für den menschenverachtenden Kommunismus - und nun auch für einen zynischen Kapitalismus, dem (noch) jegliche soziale Komponente fehlt.

Aber es gibt Unterschiede zu Schwarzafrika: Rußland und Osteuropa liegen nicht in Agonie. Nach langer Krise beginnt die Wirtschaft im Kontinent östlich der Europäischen Union zu blühen. Das Kapital der osteuropäischen Länder und Rußlands sind vor allem seine Menschen und ihre Bildung.

Das sind Voraussetzungen dafür, daß Präventionsprogramme und Hilfen der Vereinten Nationen und der westlichen Staaten mehr Wirksamkeit entfalten können als in Afrika. Es ist deshalb nicht unabänderlich, daß Gesundheit und die Bekämpfung von Gesundheitsrisiken in Osteuropa und Rußland noch eine erschreckend niedrige Priorität haben.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert