Frauen und Mädchen stark HIV-gefährdet

LAUSANNE (dpa). Frauen und Mädchen sind besonders Aids-anfällig. Daher müssen sie mehr in die Forschung zur Impfstoff-Entwicklung einbezogen werden.

Veröffentlicht:

Diese Forderung haben Forscher beim Kongreß "AIDS VACCINE '04" in Lausanne erhoben, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte. Studien hätten ergeben, daß Frauen, wenn sie HIV ausgesetzt seien, mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit Aids bekommen wie Männer.

In Teilen des südlichen Afrika seien Mädchen und junge Frauen bis zu sechsmal so stark gefährdet wie männliche Jugendliche. "Frauen und Mädchen sind aus biologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen besonders HIV-gefährdet", so Catherine Hankins vom UN-Aids-Bekämpfungsprogramm UNAIDS. Frauen zwischen 15 und 24 Jahren machten bis zu 62 Prozent der jungen Leute in Entwicklungsländern aus, die mit HIV oder Aids leben müßten, so die WHO.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken