HIV-Screening vor Circumcision ist nicht nötig

BALTIMORE (hub). Die Circumcision ist Teil der Strategie, die HIV-Übertragungen in Afrika einzudämmen. Vor dem Eingriff muss der Infektionsstatus nicht bestimmt werden.

Veröffentlicht:

Bei etwa 2300 HIV-negativen und 420 HIV-positiven Männern in ländlichen Gebieten von Uganda erfolgten Beschneidungen. Männer mit Symptomen einer HIV-Infektion oder geringer CD4-Zellzahl waren ausgeschlossen. Anschließend wurden bis zu sechs Wochen Komplikationen dokumentiert (PLoS Med 5, 2008, e116).

Moderate und schwere Op-Komplikationen gab es mit etwa drei Prozent in beiden Gruppen. Die Heilung war bei HIV-positiven Patienten etwas langsamer. Und Männer, die bereits vor vollständiger Abheilung Sex hatten, mussten mit einer höheren Komplikationsrate rechnen. Die Autoren weisen daraufhin: Frauen HIV-positiver Männer hatten ein höheres HIV-Infektionsrisiko, wenn der Akt vor der vollständigen Wundheilung stattfand. Nach einer Beschneidung müsse daher etwa sechs Wochen gewartet werden.

Dass eine Beschneidung die HIV-Infektionsrate bei afrikanischen Männern um etwa 60 Prozent mindern kann, wurde mittlerweile in drei klinischen Studien gezeigt. Da HIV-positive Männer kein erhöhtes Komplikationsrisiko haben, könne auf ein präoperatives Screening verzichtet werden, so die Autoren.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert