Versorgungsforschung

Suche nach Ursachen später HIV-Diagnose

Veröffentlicht:

BERLIN/ESSEN/MÜNCHEN. Warum gibt es in Deutschland noch immer viele HIV-Patienten, deren Infektion erst relativ spät erkannt wird, sogenannte "Late Presenter"? Dieser Frage geht das Forschungsvorhaben "FindHIV" ab Mitte 2018 nach. Das Gemeinschaftsprojekt der Universität Duisburg-Essen, der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) sowie des Münchener Gesundheitsforschers Muc Research wird mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert.

Laut dagnä beträgt der Anteil der Late Presenter an denjenigen Patienten, die sich erstmals in einer HIV-Schwerpunktversorgung vorstellen, fast 46 Prozent. Das deute "auf Defizite in Bezug auf eine frühe Diagnosestellung hin", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Projektpartner.

Mit dem Forschungsvorhaben "FindHIV" sollen nun anhand 800 neu als HIV-Träger diagnostizierter Patienten sowohl "patientenseitige Charakteristika" als auch "typische Diagnosen und Stellen im Gesundheitswesen" ermittelt werden, "an denen diese Patientengruppe im Rahmen HIV-assoziierter Erkrankungen vorstellig wird". Auf Basis dieser Erkenntnisse würden dann Vorschläge zur Verbesserung der HIV-Früherkennung erarbeitet. (cw)

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken