TIP

Schmuckstücke sind ein hygienisches Problem

Veröffentlicht:

Zum Schutz vor Infektionen sollte in Klinik und Praxis unbedingt auf das Tragen von Schmuckstücken an den Händen und Unterarmen verzichtet werden, wie Markus Herrel vom Klinikum Offenburg erinnert.

Denn Ringe, Armreife und Uhren bergen oft ein hygienisches Problem, weil darunter Desinfektionslücken entstehen können, die eine erfolgreiche Händedesinfektion verhindern.

Umgekehrt bleiben bei häufigem Händewaschen vor allem unter Ringen und Armbändern Seifen- und Desinfektionsmittelreste zurück, die die Haut schädigen und das Eindringen von Keimen erleichtern können.

Schließlich können Ringe auch Handschuhe perforieren und so den Infektionsschutz beeinträchtigen. Für Mitarbeiter in Arbeitsbereichen mit Infektionsgefährdung gilt nach den Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) daher sogar ein Schmuckverbot an Händen und Unterarmen.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert