Malaria - nur jeder fünfte Afrikaner hat hohes Risiko

LONDON/NEW YORK (dpa). Nur etwa ein Fünftel der Bevölkerung in den Malaria-Gebieten der Welt ist extrem gefährdet, von der Überträgermücke Anopheles gestochen zu werden. Das haben US-Forscher auf Grund von Daten aus 90 Dörfern in Afrika mit hohem Malaria-Risiko errechnet. Ihrem mathematischen Modell zufolge konzentrieren sich 80 Prozent der Infektionen mit dem Malaria-Erreger Plasmodium falciparum auf 20 Prozent der Menschen in den bedrohten Gebieten.

Veröffentlicht:

Ein auf diese Zielgruppe gerichteter Einsatz könnte die Malariabekämpfung in den Tropen wesentlich verbessern, so das Team gestern ("Nature" 438, 2005, 492). Die Federführung der Studie lag bei David Smith von den US-Gesundheitsforschungsinstituten (NIH) in Bethesda im Bundesstaat Maryland.

Ausschlaggebende Faktoren für eine Infektion sind das Alter, die Nähe zu einem Brutplatz der Mücken, eine gewisse Anziehungskraft für die Mücken und eine Anfälligkeit für Infektionen. Die Untersuchung ergab etwa, daß Kinder erst nach mehreren Infektionen Abwehrkräfte gegen Plasmodien aufbauen.

Generell nimmt die Gefahr einer Malaria-Erkrankung mit zunehmendem Alter ab. Forscher von der Pariser Curie-Universität hatten erst vor kurzem entdeckt, daß Malaria-Infizierte die Überträgermücke anlocken und zu weiteren Stichen verleiten. Die Erreger scheinen den Geruch der betroffenen Personen zu verändern.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert