KOMMENTAR

Neue Resistenzen sind ein Warnsignal

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Versuche, Malaria einzudämmen, sind bisher nicht erfolgreich. Das liegt auch daran, daß in vielen Gebieten die Erreger gegen häufig verwendete Arzneien wie Chloroquin resistent sind. Umso wichtiger ist es, moderne Antimalaria-Präparate so zu verwenden, daß sich Resistenzen möglichst lange vermeiden lassen.

Daß dies möglich ist, hat man in Kambodscha und Thailand gezeigt. Dort verwendet man seit zehn Jahren Artemisinin-Derivate in Kombination mit Mefloquin, ohne daß man einen Wirkungsverlust dieser Kombination beobachtet hat. Die Malaria-Inzidenz ist in diesen Ländern sogar zurückgegangen.

Solche Erfolge werden aber gefährdet, wenn andere Länder unzureichende Mono- oder Kombitherapie verwenden. Daß in einigen dieser Länder jetzt Resistenzen gegen Artemisinin entdeckt wurden, ist ein deutliches Warnsignal.

Lesen Sie dazu auch: Plasmodien zum Teil resistent gegen Artemisinin

Mehr zum Thema

Immunisierung gegen Flaviviren

Dem Geheimnis der Gelbfieber-Impfung auf der Spur

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand