KOMMENTAR

Eine lehrreiche Kasuistik

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Unklare Fieberschübe hatte eine 31jährige Patientin in Dresden, und zwar seit vier Wochen in unregelmäßigen Abständen. Begleitsymptome wie Husten, Durchfall oder Halsschmerzen gab es nicht. Keiner wußte, was die Patientin hatte. Lyme-Borreliose und eine Infektion mit Epstein-Barr-Virus oder Chlamydien wurden ausgeschlossen. Es lagen keine pathologischen Auffälligkeiten vor außer einer leichten Anämie.

Malaria tertiana konnte es ja auch nicht sein, dachten die Ärzte, denn die Patientin war seit Jahren nicht mehr in einem Endemiegebiet gewesen, und in den Lehrbüchern heißt es, die Inkubationszeit betrage neun bis 16 Tage. Dennoch wurde auch auf Malaria getestet - und siehe da, der Erreger Plasmodium vivax wurde nachgewiesen. Die Patientin muß sich drei Jahre zuvor bei einer Reise auf die mexikanische Halbinsel Yucatan infiziert haben.

Dieses Beispiel aus Dresden, von dem das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf berichtet, ist gleich zweifach wichtig. Einmal zeigt es, daß man sich auf Lehrbücher nicht unbedingt verlassen kann. In der jüngsten Zeit häufen sich Berichte über länger Inkubationszeiten bei Malaria tertiana, vor allem bei Infektionen mit Plasmodium vivax.

Und dann zeigt diese Kasuistik auch, wie wichtig es ist, bei der Anamnese auch nach Reisen in tropische und subtropische Länder zu fragen. Auch nach Reisen, die schon länger zurückliegen. Das sollte sich jeder Hausarzt angewöhnen.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken