Reisemediziner warnen vor der Hochland-Malaria

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf warnt Urlauber, die ins ostafrikanische Hochland reisen wollen, vor der sogenannten "Highland-Malaria". Betroffen seien vor allem Reisende, die ihren Urlaub zwischen Oktober und Dezember im Hochland von Kenia, am Kilimandscharo in Tansania oder im Ruwenzori-Gebirge im westlichen Uganda verbringen.

"Früher galt einmal die Faustregel: Oberhalb von 1800 Metern gibt es keine Malaria", erläutert Reisemediziner Dr. Klaus-Jörg Volkmer vom CRM. Doch aufgrund der klimatischen und ökologischen Veränderungen sei die Tropenkrankheit in Ostafrika während der vergangenen Jahre in immer höhere Regionen vorgedrungen.

Inzwischen fänden sich Anopheles-Mücken, die den Malaria-Erreger verbreiten, auch in Gebieten über 2000 Meter Höhe. Für Reisende gelte es, die Empfehlungen zum Mückenschutz zu beachten und bei Fieber sofort einen Arzt aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert