BSE-Erreger auch über Luft verbreitbar?

Prionenhaltige Aerosole konnten im Laborversuch Mäuse infizieren. In der Natur ist so eine Übertragung unwahrscheinlich.

Veröffentlicht:
Für dieses Kalb gibt es keine BSE-Gefahr durch die Stallluft.

Für dieses Kalb gibt es keine BSE-Gefahr durch die Stallluft.

© nachbelichtet / fotolia.com

ZÜRICH/TÜBINGEN (dpa). Rinderwahnsinn und die Creutzfeldt-Jakob- Krankheit scheinen ansteckender zu sein als bislang gedacht.

Bislang waren Experten davon ausgegangen, dass die Erreger - Prionen - bei Tieren oder Menschen mit einem Immundefekt vom Darm ins Gehirn wandern.

Die Prionen könnten auch durch die Luft übertragen werden, warnt ein Team von Wissenschaftlern aus Zürich und Tübingen. In Laboren, Schlachthöfen und Futtermittelfabriken sollte daher über strengere Vorsichtsmaßnahmen nachgedacht werden, empfehlen die Experten im Fachjournal "PLoS Pathogens".

Die Forscher hatten Mäuse prionenhaltiger Luft ausgesetzt und die Tiere so infiziert. Aber selbst in dem Team gibt es zweifelnde Stimmen, ob man die Erkenntnisse aus dem Versuchslabor auf die Situation in Kuhställen übertragen kann. Keinesfalls zeigt die Studie, dass CreutzfeldtJakob-Patienten Prionen ausatmen.

Für die Studie hatten die Forscher die Versuchsmäuse in spezielle Inhalationskammern gesteckt und in diesen winzige Teilchen von infiziertem Hirngewebe versprüht.

Das Einatmen der Prionen in den Kammern habe zu einer "erschreckend effizienten Infektion" geführt, sagte Studienleiter Professor Adriano Aguzzi von der Uni Zürich. "Eine nur einminütige Exposition reichte aus, um 100 Prozent der Versuchtstiere mit der Krankheit zu infizieren."

Bei BSE-kranken Tieren gibt es allerdings keine Hinweise darauf, dass sie die Prionen etwa über den Speichel an die Umwelt abgeben. Deshalb sei kaum davon auszugehen, dass Prionen auf natürlichem Wege in die Atemluft gelangen könnten. "In einem Rinderstall halte ich das für ausgeschlossen", sagte Stitz.

Gefährlich könnte es lediglich in Schlachthöfen werden. Wenn dort das Fleisch von BSE-Rindern verarbeitet und der Arbeitsplatz anschließend mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werde, könnten Prionen in die Luft gelangen und von Menschen eingeatmet werden. Allerdings seien die Sicherheitsvorkehrungen in den Schlachthöfen schon heute so streng, dass diese Gefahr sehr gering sei.

Forschungsleiter Aguzzi sieht das anders. "Ein stringenter Schutz gegen Aerosole gehört bislang nicht zu den üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen Prioneninfektionen in wissenschaftlichen Labors, Schlachthöfen und bei der Entsorgung von Schlachtabfällen", sagte er. "Es empfiehlt sich, Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko einer solchen Prioneninfektion bei Mensch und Tier zu minimieren."

Er betont jedoch zugleich, dass sich die Ergebnisse auf die Produktion von feinsten infektiösen Teilchen unter Laborbedingungen beziehen. Sie "bedeuten nicht, dass Creutzfeldt-Jakob-Patienten Prionen mit der Atemluft ausscheiden."

An BSE sind nach Angaben der Wissenschaftlicher weltweit bislang 280.000 Rinder gestorben, an der menschlichen Variante Creutzfeldt- Jakob rund 300 Menschen.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert