MRSA-Screening wird bald Aufgabe der Vertragsärzte

Bald können niedergelassene Ärzte die Erkennung und Behandlung von Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger abrechnen. Das ist im Rahmen des Klinikhygienegesetzes geplant.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Händedesinfektion ist eines der wirksamen Mittel gegen MRSA-Keime und deren Verbreitung.

Händedesinfektion ist eines der wirksamen Mittel gegen MRSA-Keime und deren Verbreitung.

© Nomad_Soul / shutterstock

BERLIN. Multiresistente Erreger (MRE) verursachen im deutschen Gesundheitswesen jährlich Kosten in Milliardenhöhe und stellen ein wachsendes Problem dar. Deshalb will die Bundesregierung nun, dass die Krankenkassen sich die Behandlung im ambulanten Bereich etwas mehr kosten lassen.

Der Entwurf zum Klinikhygienegesetz sieht vor, dass in der Gebührenordnung EBM eine neue Abrechnungsziffer für die Behandlung von Patienten mit MRE-Infektionen geschaffen wird.

Damit will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) der Tatsache Rechnung tragen, dass für eine erfolgreiche Behandlung von Patienten mit MRE-Infektionen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und Nachkontrollen nötig sind, an denen auch die ambulante Medizin mitwirken muss.

Ziel ist bessere Bezahlung für die Behandlung

Die Details zur Abrechnung muss nach der Verabschiedung des Gesetzes der Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen regeln. Ausdrückliches Ziel des Ministeriums ist eine bessere Bezahlung für die Behandlung infizierter Patienten im ambulanten Bereich.

Die Infektionsraten mit resistenten Erregern stagnieren in Deutschland laut BMG "auf hohem Niveau". Sie sind hierzulande deutlich höher als in den Nachbarstaaten. So gelten beispielsweise in Holland Patienten, die aus Deutschland kommen als Risikopatienten mit Blick auf eine Infektion mit dem häufigsten resistenten Erreger MRSA.

Das Problem der MRE-Behandlung stellt sich doppelt, denn es gibt immer mehr multiresistente Erreger und gleichzeitig immer weniger Therapieoptionen. Als Hauptursachen für die Zunahme von Resistenzen gelten die unsachgemäße Verordnung von Antibiotika und Hygienemängel.

Nicht nur Krankenhäuser sind mit MRE zunehmend konfrontiert. Die Keime werden oft außerhalb von Kliniken erworben und übertragen. Daher kann keine Strategie gegen MRE auf niedergelassene Ärzte verzichten.

Wie es geht, zeigt die KV Westfalen-Lippe

In der ambulanten Medizin gibt es hier bereits vielfältige Initiativen und Erfahrungen. So befasst sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe schon seit 2005 im Rahmen des EU-Projektes EUREGIO-MRSA Twente/Münsterland intensiv mit diesem Thema.

Von 2006 bis 2008 hat sie rund 1000 niedergelassene Ärzte in der Behandlung von MRE geschult. Seit 2009 unterstützt sie die Bildung und Arbeit von Netzwerken. Sie koordiniert auch das Kompetenzzentrum Patientensicherheit in Sachen MRSA, an dem mehrere KVen mitwirken. Nicht zuletzt ist sie Vorreiterin in Sachen Abrechnung.

Denn im Bereich der KVWL gibt es für die Abrechnung der Betreuung, Beratung und Dokumentation von MRSA-Patienten bereits eine Symbolnummer. Sie wurde in den Jahren 2006 und 2007 noch eher selten abgerechnet. Seit Ende 2008 pendelt die Zahl der Abrechnungen pro Quartal jedoch um die 1000er-Marke.

Die Netzwerkidee in Sachen MRE-Bekämpfung hat Schule gemacht. Inzwischen gibt es in vielen KV-Bezirken MRSA-Netzwerke. Anfang 2010 hat sich auch in Berlin ein MRSA-Netzwerk gegründet. In diesem Jahr soll die Zusammenarbeit mit dem ambulanten Sektor ausgebaut werden.

Wichtig: Nur gesundes Personal einsetzen!

Die KV Berlin beteiligt sich mit Informationen für die niedergelassenen Ärzte, sei es auf ihrer Homepage, im KV-Blatt oder bei speziellen Infotagen. Das Berliner Netzwerk hat Daten aus dem ambulanten Bereich ausgewertet und dabei festgestellt, dass vor allem Internisten und Allgemeinmediziner häufig mit MRSA-Patienten zu tun haben.

Konkret empfehlen die Experten, dass nur eingewiesenes und gesundes Praxispersonal ohne Wunden und chronische Hautveränderungen an der Eradikationsbehandlung mitwirkt. Zudem sollten MRSA-Patienten bei Hausbesuchen möglichst als Letzte aufgesucht werden.

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“