Therapieoption

Mit Zika-Viren gegen das Glioblastom?

Ausgerechnet das Zika-Virus, das bei Ungeborenen schwere Hirnfehlbildungen auslösen kann, hat sich im Tiermodell als effektive Therapieoption bei Glioblastomen herausgestellt.

Veröffentlicht:

SAN DIEGO. Es ist dafür berüchtigt, bei ungeborenen Kindern schwere Fehlbildungen des Gehirns wie Mikrozephalie auszulösen. Doch eben diese Eigenschaft macht das Zika-Virus (ZIKV) nun zu einer Therapieoption bei Patienten mit Glioblastom. Denn das Virus greift genau jene Zellen an, die die Behandlung des Glioblastoms so schwierig machen: Tumorstammzellen, die sich einer klassischen Therapie mit Bestrahlung und Chemotherapie oft entziehen.

Bei Föten schädigt das ZIKV das Gehirn, indem es spezifisch neurale Stammzellen und Vorläuferzellen infiziert, den Tod dieser Zellen induziert und so Hirnfehlbildungen auslöst. Für erwachsene Personen ist der Erreger hingegen wohl weniger gefährlich, da ihr Gehirn nur wenig aktive Stammzellen besitzt.

Ähnliche Marker wie bei neuralen Stammzellen im Gehirn

Die Wissenschaftler um Dr. Zhe Zhu von der University of California in San Diego machten sich nun den Umstand zunutze, dass die neuralen Stammzellen im Gehirn von Ungeborenen ähnliche Markerproteine tragen wie die Krebsstammzellen des Glioblastoms.

Bei ihren Versuchen stellten sie fest, dass das ZIKV in Tumorgeweben von Glioblastom-Patienten gezielt die Tumorstammzellen infizierten und abtöteten, ohne die übrigen Nervenzellen zu schädigen (JEM 2017; online 5. September).

Auch im Tiermodell zeigten sich positive Effekte: Als die Wissenschaftler Mäuse, die an einem Glioblastom erkrankt waren, mit einem an Mäuse angepassten ZIKV-Stamm infizierten, verlangsamte der Erreger das Tumorwachstum. Zudem überlebten die infizierten Tiere länger als Artgenossen, die nicht mit dem ZIKV infiziert worden waren.

"Genetisch modifizierte und damit sichere ZIKV-Stämme könnten in Zukunft zur onkolytischen Virustherapie bei Glioblastomen eingesetzt werden", so die Hoffnung der Forscher. Ihrer Meinung nach könnte eine Infektion mit einem solchen modifizierten Virus einen zusätzlichen Effekt zur klassischen Bestrahlung haben und so die Erfolgschancen der Therapie erhöhen. (bae)

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen