Brasilien

Zika-Infektion: Kinder bleiben unterentwickelt

Die ersten Kinder, die nach einer Zika-Infektion der Mutter mit Mikrozephalie geboren wurden, kommen ins Kleinkindalter. Viele von ihnen sind in ihrer Entwicklung wohl weit zurückgeblieben.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Kleinkind mit Mikrozephalie.

Kleinkind mit Mikrozephalie.

© Diego Herculano / NurPhoto / pic

NEU-ISENBURG. Rund 3000 Kinder sind seit dem Zika-Ausbruch in Brasilien im Jahr 2015 mit Mikrozephalie geboren worden. Einig sind sich Experten, dass eine Infektion der Mutter mit dem Zika-Virus (ZIKV) die Schädelfehlbildung des Kindes auslösen kann. Nun kommen die ersten dieser Babys ins Kleinkindalter – Grund genug für Wissenschaftler der US-Seuchenbehörde CDC, sich ihren Entwicklungsstand genauer anzusehen.

Gemeinsam mit dem brasilianischen Gesundheitsministerium untersuchten die Forscher um Dr. Georgina Peacock neunzehn Kinder im Alter zwischen 19 und 24 Monaten aus dem Bundesstaat Paraíba im Norden Brasiliens, die mit Mikrozephalie zur Welt gekommen waren und deren Mütter sich nachweislich mit ZIKV infiziert hatten. In den Fokus nahmen die Wissenschaftler 15 Kinder, die besonders schwer beeinträchtigt waren: Die Babys hatten bei ihrer Geburt Kopfumfänge, die mehr als drei Standardabweichungen (SD) unter der Norm lagen.

Das Erschreckende: Alle 15 Kleinkinder befanden sich vom Entwicklungsstand her unter dem Niveau eines sechsmonatigen Säuglings, wie das CDC berichtet. Sie litten alle an schweren motorischen Beeinträchtigungen, auf 14 von ihnen träfen die Symptome einer infantilen Zerebralparese zu. Fast alle Kinder konnten nicht richtig Sehen und Hören, viele litten zudem unter epileptischen Anfällen. Acht der 15 Kinder hätten zudem erst kürzlich in einer Klinik behandelt werden müssen, meist wegen einer Bronchitis oder einer Pneumonie, berichtet das CDC. Mehr als die Hälfte der Kinder hatte Probleme bei der Nahrungsaufnahme und dem Schlucken – auch das potenziell lebensbedrohlich.

Unklar ist, wie viele der rund 3000 Kinder mit Mikrozephalie ähnlich schwere Schäden haben wie die Kinder in der CDC-Studie. Doch die Untersuchung lässt vermuten, dass es einige Hundert sein könnten. "Diese Kinder und ihre Familien werden für eine lange Zeit medizinische und soziale Unterstützung benötigen", schreibt das CDC.

Zwar nehme die Zahl der Babys mit Fehlbildungen wegen der steigenden Immunität in der Bevölkerung mittlerweile ab – die Langzeitfolgen für das Gesundheitssystem aber seien noch längst nicht abzusehen.

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“