Meningoenzephalitis

29-Jähriger stirbt an Amöben-Infektion

Naegleria fowleri ist eine in den USA häufig vorkommende Amöbenart, die Hirngewebe zersetzt.

Veröffentlicht:

WACO. Ein 29-jähriger US-Amerikaner ist an den Folgen einer Infektion mit der Amöbenart Naegleria fowleri gestorben. Das meldet die New York Times. Genau wie zwei Jahre zuvor die 18-jährige Lauren Seitz hat sich auch der vor einigen Tagen verstorbene Fabrizio Stabile aus Ventnor im Bundesstaat New Jersey vermutlich bei einem Besuch in einem Wassersportpark infiziert.

Damit ist die Infektion der erste bestätigte Fall von Primärer Amöben-Meningoenzephalitis (PAM) seit dem Fall Seitz 2016, meldeten die US-amerikanischen Centres for Disease Control (CDC). Stabile sei mit starken Kopfschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert worden, wo er fünf Tage später starb. Eine Liquorprobe habe eine PAM als Folge der Infektion mit Naegleria fowleri ergeben.

Die Amöbenart ist ein Einzeller und kommt in den USA und Australien häufig vor, in den Sommermonaten ist sie vor allem in Süßwasserseen in den Südstaaten zu finden. Gelangt Naegleria fowleri mit dem Wasser zur Nasenschleimhaut, wandert die Amöbe entlang des Riechnervs ins Hirn und zersetzt innerhalb von wenigen Tagen das Hirngewebe. Die Symptome beinhalten hohes Fieber, Übelkeit, häufiges Erbrechen, Kopfschmerzen sowie die für eine Meningitis typische Nackensteifigkeit.

Eine Infektion mit der Amöbe ist sehr selten, die Sterblichkeit liegt jedoch sehr hoch, bei über 97 Prozent. In Deutschland besteht kein Grund zur Beunruhigung, bestätigt Professor Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, der "Ärzte Zeitung".

"Soweit wir wissen, spielt Naegleria fowleri in Deutschland keine Rolle." Es habe in Deutschland bisher keine Infektion gegeben und der letzte Fall in Europa liege bereits 40 Jahre zurück, als ein junges Mädchen in Bath, Großbritannien, an einer Infektion mit Naegleria fowleri starb. (mmr)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen