Verkürzte Therapiedauer bei chronischer Hepatitis C

BERLIN (hub). Bei vielen Patienten mit chronischer Hepatitis C könne die Therapie offenbar verkürzt werden, so Privatdozent Thomas Berg von der Berliner Charité.

Veröffentlicht:

Zwei Drittel der Hepatitis-C-Patienten seien mit dem Genotyp 1 infiziert, erinnerte Berg bei einer Veranstaltung des Unternehmens Hoffmann-La Roche. Bei diesen Patienten erfolgte die Behandlung mit pegyliertem Interferon (peg-IFN) und Ribavirin bisher über 48 Wochen.

Bei der Therapie galten bisher die 12-Wochen- und die Log-2-Regel: Ist die Viruslast nach 12 Wochen um 99 Prozent - zwei logarithmische Stufen - reduziert, sprechen die Patienten auf die Therapie an. Dann werde generell weitere 36 Wochen therapiert. Berg stellte Daten von der Tagung der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD) vor.

Dort wurden Studien präsentiert, die zusätzlich zu den beiden genannten Regeln eine Vier-Wochen-Regel nahelegen: Ist bereits nach vier Wochen keine HCV-RNA mehr nachweisbar, wird von einer raschen virologischen Response gesprochen. "Bei diesen Superrespondern kann die Therapiedauer auf 24 Wochen halbiert werden", so Berg.

In einer Studie wurden insgesamt 235 Patienten mit chronischer Hepatitis C durch den Genotyp 1 mit der Kombination aus peg-IFN und Ribavirin über 24 Wochen behandelt. Von den Patienten, bei denen nach vier Wochen keine Virus-RNA nachweisbar war, blieben 89 Prozent nach der Therapie virusfrei, im Vergleich zu 70 Prozent aller Patienten.

"Etwa ein Drittel der Patienten mit HCV-Typ 1 sind diese Superresponder", so Berg. "Bei ihnen kann die Therapie in Zukunft noch weiter verkürzt werden."

Bei Hepatitis-C-Patienten mit Viren der Genotypen 2 und 3 werde bisher über 24 Wochen mit pegyliertem Interferon und Ribavirin therapiert, so Berg. Für diese Patienten könnten in Zukunft ebenfalls kürzere Therapien angeboten werden. So ergaben Studien, daß 81 Prozent der Patienten mit Genotyp 2 und 73 Prozent mit Typ 3 virusfrei blieben, wenn die Kombitherapie nur 12 bis 14 Wochen dauerte.

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein