Chronische Hepatitis-B-Infektionen sind bei Migranten häufig

WIESBADEN (grue). In Deutschland haben mehr als eine halbe Million Menschen eine chronische Hepatitis B. Besonders häufig kommt die Infektionskrankheit bei Aussiedlern und bei Menschen aus der Türkei vor. Patienten mit Entzündung und Fibrose der Leber brauchen eine Therapie.

Veröffentlicht:

Die an chronischer Hepatitis B erkrankten Menschen sind zu fast 60 Prozent hier geborene Deutsche, zu 18 Prozent Aussiedler und zu 22 Prozent nicht in Deutschland geborene Ausländer. Die Prävalenz der Hepatitis B ist mit 3,5 Prozent bei den Aussiedlern fünfmal höher als in der Gesamtbevölkerung (DMW 130, 2005, 2753). "Besonders häufig ist eine Hepatitis B außer bei Migranten bei homosexuellen und drogenabhängigen Menschen, deshalb sollten diese und weitere Risikogruppen auf Hepatitis B untersucht und wenn möglich dagegen geimpft werden", sagte Professor Hanns Löhr aus Wiesbaden bei einer Veranstaltung des Unternehmens Gilead zum Internisten-Kongreß.

Kritisch sei die Situation bei den in Deutschland lebenden Türken: Fast 40 Prozent haben eine Hepatitis-B-Infektion durchgemacht und neun Prozent seien chronisch mit dem Virus infiziert. Chronische Krankheitsverläufe sind bei kleinen Kindern häufig, bei Erwachsenen eher selten. Handlungsbedarf besteht, wenn die Transaminasen erhöht sind und die Gefahr einer Zirrhose besteht.

"Das Zirrhose-Risiko bei einer Hepatitis B ist hoch, wenn die Leber entzündet und fibrosiert ist, die Viren sich schnell vermehren, der Patient zusätzliche chronische Virusinfektionen hat oder viel Alkohol trinkt", sagte Löhr. Bei Verdacht auf Virushepatitis läuft eine etwas umfangreichere Diagnostik an. Dann wird - falls nötig - mit einer antiviralen Therapie begonnen. Dafür stehen Interferon-alpha, Lamivudin und Adefovir zu Verfügung.

Welches Medikament in Frage kommt, richtet sich unter anderem nach dem Hepatitis-Be-Antigen-Status (HBeAg). Für HBe-Ag-negative Patienten ist das Nukleotidanalogon Adefovir (Hepsera®) besonders gut geeignet, weil es dagegen wenig Resistenzen gibt und auch gegen Lamivudin unempfindliche Viren damit erfaßt werden, so Löhr.

Weitere Informationen im Internet: www.kompetenznetz-hepatitis.de www.leberhilfe.org

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken