Kreuzresistenzen erschweren Hepatitis-Therapie

FRANKFURT/MAIN (hae). Nach Schätzungen sind etwa 500 000 Menschen in Deutschland chronisch mit Hepatitis B infiziert, davon viele Migranten aus Osteuropa. Viele wissen nichts von ihrer Infektion, und nur knapp zwei Prozent werden behandelt.

Veröffentlicht:

Die Dauertherapie mit oralen Nukleosid- oder Nukleotidanaloga gilt heute meist als beste Option. Dabei müssten jedoch die resistenten Viren im Auge behalten werden, sagte Privatdozent Holger Michael Hinrichsen aus Kiel. Ist die Entwicklung von Resistenzen während der Therapie absehbar, etwa wenn die Virustiter nur ungenügend abfallen oder sogar ansteigen, muss rasch gegengesteuert werden.

Bei Resistenzentwicklung gibt es eine Add-on-Therapie

Favorisiert wird dabei heute die sofortige Zugabe (Add-on) eines weiteren nicht-kreuzreagierenden Analogons, so Hinrichsen bei einer vom Unternehmen Gilead unterstützten Veranstaltung in Frankfurt am Main. Ein sekundäres Therapieversagen durch Kreuzresistenzen lässt sich dadurch eher vermeiden als durch den Austausch des Analogons.

Oft wird die Behandlung noch mit Lamivudin begonnen, obwohl es eine geringe Resistenzbarriere hat. Als Kombinationspartner dazu sind wegen der fehlenden Kreuzresistenz die Nukleotidanaloga Adefovir (Hepsera®) oder Tenofovir geeignet.

Initial bewährt sich Therapie mit hochpotenter Substanz

Besser wäre es aber nach Hinrichsens Auffassung, die Behandlung direkt mit einer hochpotenten Substanz zu beginnen. Dabei sollten Ärzte auf die langfristige Compliance der Patienten achten, wie Dr. Florian van Bömmel von der Charité ergänzte. Schon kumulative Therapiepausen von mehr als einem Monat steigern nach seiner Erfahrung das Risiko der Resistenzentwicklung deutlich.

Wie lange die antivirale Therapie fortgeführt werden muss, ist noch ungeklärt. Nach Daten einer Pilotstudie aus Griechenland bleibt immerhin ein Drittel der Patienten nach dem Ende einer erfolgreichen fünfjährigen Therapie mit Adefovir auch weiterhin virusfrei, sagte Hinrichsen. Mehrheitlich dürfte jedoch nach heutigem Stand der Kenntnisse eine lebenslange Virussuppression erforderlich sein.

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen