KOMMENTAR

Vielversprechende Impfung in die Haut

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Mit den Ergebnissen aus zwei aktuellen US-Studien mehren sich die Hinweise darauf, daß Grippe-Impfstoffe immunogener sind, wenn sie intradermal und nicht intramuskulär gespritzt werden. Erklärt wird dies mit der großen Menge an kutanen dendritischen Zellen. Diese gelten als die potentesten Antigen-präsentierenden Zellen des Immunsystems und stoßen besonders wirksam die Bildung von Antikörpern an.

Vor allem alte und immungeschwächte Menschen, die häufig unbefriedigend auf eine konventionelle Grippe-Impfung ansprechen, könnten von dem verbesserten Schutz profitieren.

Weitere Studien zur optimalen Anwendung von Influenza-Vakzinen sollten deshalb so schnell wie möglich folgen. Auch weil bei einer möglichen Grippe-Pandemie große Engpässe bei der Versorgung mit Grippe-Vakzinen zu erwarten sind und für die intradermale Impfung - bei ähnlich guter Schutzwirkung - offenbar nur halb so viel Impfstoff gebraucht wird.

Die intradermale Influenza-Impfung ist jedoch (noch) nicht zugelassen und sollte nur in Studien angewandt werden. Auch weil die hohe Immunogenität mit einer erhöhten Rate an Impfreaktionen einhergeht.

Lesen Sie dazu auch: Wird Grippe-Impfstoff in die Haut gespritzt, reicht die halbe Dosis

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert