Beim Hepatitis-Schutz hören Patienten vor allem auf ihre Ärzte

BERLIN (eis). Bei der Hepatitis-B- Prävention haben Hausärzte eine Schlüsselrolle, betont das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Eine Umfrage des RKI hat jetzt große Wissensdefizite und Impflücken bei Hepatitis B in der Bevölkerung ergeben.

Veröffentlicht:

An der repräsentativen Telefon-Umfrage hatten 412 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Personen aus ganz Deutschland teilgenommen(Epi Bull 46, 2005, 429). Bei 93 war eine Impfung indiziert (wegen Leber- oder Nierenleiden, beruflicher Risiken oder Reisen in Endemiegebiete), etwa 60 Prozent davon waren geimpft. Mit 22 Prozent war die Impfrate bei Nieren- oder Leberkranken besonders niedrig.

Große Wissensdefizite gab es bei den Übertragungswegen. So wußten über 40 Prozent der Befragten nicht, daß ungeschützter Geschlechtsverkehr ein Infektionsrisiko ist. Dies ist ein Ansatz für die Aufklärung, so das RKI: Denn von den Personen, die den sexuellen Übertragungsweg kannten, waren besonders viele geschützt. Über 70 Prozent der ungeimpften Personen aus Risikogruppen "würden sich impfen lassen, wenn ihnen ihr Hausarzt dazu riete", hat die Umfrage zudem ergeben.

Professor Wolfgang Jilg von der Ständigen Impfkommission apelliert daher an Ärzte, Patienten noch mehr als bisher auf Infektionsrisiken hinzuweisen und nach den Empfehlungen zu impfen. "Das größte Problem sind Jugendliche", sagte Jilg zur "Ärzte Zeitung".

Nach Schätzungen hätten nur 30 bis 40 Prozent der 15- bis 17jährigen den Hepatitis-B- Schutz. "Jeder Kontakt mit einem Jugendlichen sollte für Impfungen genutzt werden", betont Jilg. Chronische Hepatitis B ist ein Risikofaktor für Zirrhose und Krebs.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert