Infektiologe beklagt mangelnde Unterstützung beim Impfen

WIESBADEN (ple). In Deutschland gibt es beim Impfen noch großen Nachholbedarf. Nach Ansicht des Impfexperten Professor Heinz-J. Schmitt von der Universität Mainz mangelt es an politischer Unterstützung für das Impfen.

Veröffentlicht:

Wie Schmitt beim Internistenkongreß in Wiesbaden gesagt hat, bezweifelt er manchmal, daß Impfen in Deutschland überhaupt "politisch erwünscht ist". Dabei sei bekanntlich der Nutzen von Impfungen so hoch, daß inzwischen die meisten Länder der Welt ein Impfprogramm hätten. Das bedeutet ein vom Staat oder einer Kommission vorgegebenes Impfziel, etwa die Ausrottung von Masern, einen Plan, wie das umgesetzt werden soll, und schließlich eine Erfolgskontrolle.

"Das alles haben wir in Deutschland nicht", beklagte Schmitt. Hier gebe es keine Definition eines Ziels, es gebe nur einen Plan, nämlich den der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, deren Vorsitzender Schmitt ist. Eine Erfolgskontrolle fehle weitgehend.

Das, was die STIKO empfiehlt, ist nach einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs "Stand der Kunst", wie Schmitt betonte, und sollte deshalb auch umgesetzt werden. Die einzelnen Bundesländer seien dafür zuständig, die Impfempfehlungen auszusprechen.

Die Bundesländer seien zudem angehalten, Werbung für das Impfen zu machen. Allerdings: "Von Impfkampagnen kann lange keine Rede mehr sein", so Schmitt.

Das, was die STIKO in ihrem Impfplan an Impfungen empfiehlt, wird nach Angaben von Schmitt zu 85 Prozent umgesetzt, "wenn auch mit einer zeitlichen Verzögerung".

Trotz der STIKO-Empfehlungen werde allerdings etwa die Impfung gegen Influenza nicht ausreichend genutzt, so der Impfexperte. Schätzungen zufolge würden sich nur 30 Prozent der Personen in Risikogruppen gegen Influenza impfen lassen. Genaue Zahlen dazu gebe es nicht.

"Auch gegen Pneumokokken-Infektionen wird noch zu selten geimpft", sagte Schmitt bei einem Symposium des Arbeitskreises Infektiologie des Bundesverbandes Deutscher Internisten. Ähnliches sei im Zusammenhang mit der Pertussis-Impfung bei medizinischem Personal festzustellen.

"Der Tetanus/Diphtherie/Pertussis-Impfstoff hat eine Schutzrate von 92 Prozent. Und der Impfschutz hält zehn Jahre an", sagte Schmitt. "Sie als Ärzte, die viel mit hustenden Menschen zu tun haben, sollten sich alle zehn Jahre impfen lassen", empfahl er den Kollegen beim Symposium. Seit er diese Daten kenne, lasse er sich alle zehn Jahre gegen Keuchhusten impfen.

Die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO gibt es unter www.rki.de

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Im Impfwahn

Pandemie-Nachlese

COVID-Impfung hat auch Herz und Gefäße geschützt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen