Erster Malaria-Impfstoff für Babys in Sicht

Veröffentlicht:

BARCELONA (eis). Auf dem Weg zu einem Malaria-Impfstoff für Entwicklungsländer sind Forscher einen großen Schritt weitergekommen. Ein Impfstoff mit Sporozoiten- Antigenen (RTS,S) hat sich in einer Studie mit Säuglingen als sicher und immunogen erwiesen.

Die Phase-II-Studie wurde im Süden von Mozambique gemacht, einer Region, wo Malaria-Infektionen häufig sind. Das berichten Dr. Pedro L. Alonso vom Barcelona Centre for International Health Research und seine Kollegen (Lancet 370, 1543, 2007). 214 Kinder wurden im Alter von 10, 14 und 18 Wochen dreimal geimpft, und zwar entweder mit dem Malaria-Impfstoff oder mit einem Hepatitis-B-Impfstoff (Kontrollgruppe).

Binnen drei Monaten danach infizierten sich 46 Kinder der Kontrollgruppe mit Malaria im Vergleich zu 22 Kindern in der Malaria-Impfgruppe. Insgesamt erkrankten binnen sechs Monaten nach der ersten Impfung 35 Prozent weniger Kinder in der Impfgruppe als in der Kontrollgruppe. Schwere Komplikationen durch die Impfung wurden nicht beobachtet. "In der Studie wurde zum ersten Mal belegt, dass ein Impfstoff bei Säuglingen mit intensivem Kontakt zu Plasmodium falciparum Malaria reduziert", betont Alonso.

In einer früheren Studie mit etwa 2000 Ein- bis Vierjährigen bot die Vakzine zwar nur einen 30-prozentigen Schutz gegen Malaria-Infektionen, aber gegen schwere Verläufe wie zerebrale Malaria wurde ein 58-prozentiger Schutz ermittelt. Besonders wirksam war die Vakzine bei den unter Zweijährigen, die zu 77 Prozent vor schwerer Malaria geschützt wurden.

Da der Impfstoff nur einen begrenzten Schutz vor Infektionen bietet, ist er für die Reisemedizin von eher geringer Bedeutung. In Afrika ist er jedoch hochwillkommen, da sich damit wahrscheinlich die hohe Zahl der Todesfälle bei kleinen Kindern verringern ließe. Der Impfstoff wird vom Unternehmen GlaxoSmithKline in Kooperation mit der PATH Malaria Vaccine Initiative und dem Manhiça Health Research Centre in Mozambique entwickelt. In diesem Jahr sollen Phase-III-Studien beginnen.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken