Pneumokokken-Kinderimpfung schützt offenbar auch Erwachsene

Aus den USA gab es solche Zahlen schon länger. Jetzt liegen auch für Deutschland erste Hinweise vor, dass die Pneumokokken-Konjugatimpfung nicht nur die Impflinge, sondern indirekt auch ungeimpfte Personen schützt.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Werden Babys gegen Pneumokokken geimpft, sinken Erkrankungszahlen auch bei alten Menschen.

Werden Babys gegen Pneumokokken geimpft, sinken Erkrankungszahlen auch bei alten Menschen.

© Foto: Pfluegelwww.fotolia.de

BERLIN. Seit dem Sommer 2006 wird in Deutschland die Pneumokokken-Konjugatimpfung allen Säuglingen empfohlen. "Was wir sehr schnell sehr deutlich zeigen konnten, ist ein Rückgang der durch die sieben Impfstoff-Serotypen verursachten invasiven Pneumokokkenerkrankungen (IPD) bei Impflingen", sagte Dr. Mark van der Linden vom Nationalen Referenzzentrum für Streptokokkeninfektionen in Deutschland. Wurden dem Zentrum vor Einführung der generellen Pneumokokkenimpfung pro Jahr 90 IPD bei Kindern bis zwei Jahren gemeldet, so waren es in der Saison 2008/2009 gerade mal zwölf.

Parallel dazu kam es zu einem Anstieg der gemeldeten IPD-Fälle, die durch nicht im Impfstoff enthaltene Serotypen verursacht wurden. "Wir können aber nachweisen, dass das darauf zurückzuführen ist, dass die Ärzte mehr melden als früher", so van der Linden. Werden nicht die gemeldeten Erkrankungen gezählt, sondern mit einem statistischen Modell die tatsächlichen Inzidenzen berechnet, dann findet sich zwar der erwartet starke Rückgang bei den durch Impfstoffserotypen verursachten IPD, aber kein paralleler Anstieg bei den IPD durch Nicht-Impfstoff-Serotypen. "Mit anderen Worten: Ein Replacement in großem Umfang findet bisher nicht statt", so van der Linden.

Dafür gibt es jetzt erstmals Hinweise, dass die Pneumokokkenimpfung auch für nicht geimpfte Personen einen gewissen Schutz vor IPD bedeuten könnte. Das lässt sich an der Serotypenverteilung bei nicht geimpften Menschen mit IPD erkennen. Vor Einführung der Impfung waren bei alten Menschen etwa 45 Prozent der IPD-Fälle durch Impfstoffserotypen verursacht. "In der Saison 2008/2009 waren es nur noch 25,2 Prozent", so van der Linden.

In Sachsen wird schon länger konsequent geimpft

Der Trend hält auch, wenn er auf einzelne Bundesländer herunter gebrochen wird. Sehr interessant sind die Daten aus Sachsen, wo früher als in anderen Bundesländern konsequent gegen Pneumokokken geimpft wurde. Entsprechend besser sind die Zahlen: In der Saison 2008/2009 waren nur noch 14 Prozent der IPD bei nicht Geimpften durch Impfstoff-Serotypen bedingt, nach knapp 38 Prozent im Jahr 2006/2007.

Ärztemerkblatt Pneumokokken: www.rki.de "Infektionskrankheiten A-Z"

Mehr zum Thema

Immunisierung gegen Flaviviren

Dem Geheimnis der Gelbfieber-Impfung auf der Spur

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand