Der Standpunkt

Versicherung gegen die Schweinegrippe

30 Millionen Dosen Pandemie-Impfstoff sollen jetzt vernichtet werden. Doch der Kauf des nicht gebrauchten Impfstoffs gegen die Schweinegrippe für 250 Millionen Euro war trotzdem eine sinnvolle Investition, findet Michael Hubert: als Versicherung gegen eine mögliche schwere Pandemie.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Ressort Medizin der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: michael.hubert@springer.com

Soll man eine Versicherung kündigen, weil sie sich nicht bezahlt macht? Ich zahle seit Jahrzehnten und habe die meisten Versicherungen noch nie in Anspruch genommen. Das dürfte den meisten Versicherten so gehen. Sie zahlen mehr für die Policen, als sie jemals rausbekommen werden.

Aber ein solcher Anspruch besteht bei einer Versicherung ja auch nicht. Mit ihr will man nur auf Nummer sicher gehen - für den Fall der Fälle. Wobei jeder hofft, dass dieser Fall - Einbruch, Feuer, Berufsunfähigkeit - nie eintritt.

Was für "normale" Versicherungen simpel ist, sieht im Gesundheitswesen anders aus. Hier soll sich alles rechnen. Auch die Vorbereitungen im Zuge der H1N1-Pandemie. Jetzt ist die Haltbarkeit des Impfstoffs abgelaufen, er wird vernichtet. 30 Millionen Dosen im Wert von 250 Millionen Euro sollen verbrannt werden. Schon zu Pandemiezeiten hieß es, Geld würde durch den Schornstein geblasen.

Dabei haben Bund und Länder gut daran getan, eine Pandemie-Versicherung für die Bevölkerung abzuschließen. Beim Kauf der Police war die Schadenwahrscheinlichkeit unklar - alle gingen von hohen Schäden aus - sprich, von einem pathogenen Virus.

Wie sagte Jürgen Banzer, damals Gesundheitsminister in Hessen, treffend: "Unsere Vorkehrungen sollen für die Bürger eine Versicherung sein, die jeder nutzen kann, der eine Impfung möchte."

Eben eine Versicherung. Eine billige dazu. Rechnerisch zahlen die Länder gut acht Euro pro nicht verimpfter Dosis. Eine geringe Summe für einen hochgradigen Schutz vor einer - potenziell schweren - Infektionskrankheit.

Doch den Kritikern ging es letztlich nicht ums Geld. In ihren Augen war alles an Vorbereitung falsch, vor allem zu viel. Bei einem hoch pathogenen Virus hätte es dagegen im Nachhinein wahrscheinlich geheißen, dass mehr hätte investiert werden müssen.

Bleibt die Hoffnung: Bund und Länder lassen sich auch künftig nicht von Schornstein-Debatten beeindrucken. Und entscheiden im Fall des Falles erneut für einen Bevölkerungsschutz. Im Vergleich zu den Kosten für die vielen Rettungsschirme derzeit geht es ja wirklich nur um Peanuts.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen