International Vaccine Institute

Mainzer Pädiater berät UN zu Impfstoffen

Veröffentlicht:

MAINZ. Professor Fred Zepp ist als erster Europäer in den 16-köpfigen wissenschaftlichen Beirat des International Vaccine Institute (IVI) der Vereinten Nationen berufen worden. Der Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz wurde bei der IVI-Jahrestagung am 16. November in Seoul (Südkorea) eingeführt.

Zepp engagiert sich als Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) seit vielen Jahren für die Impfstoffforschung, berichtet die Universitätsmedizin in einer Mitteilung. Er wird jetzt die gemeinnützige internationale Organisation IVI zur Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung sicherer, wirksamer und erschwinglicher Impfstoffe beraten. Mit dieser Zielsetzung war das IVI 1997 als Initiative des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) gegründet worden.

Zepp hat mit seinem Team nahezu alle in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland zugelassenen Impfstoffe für Kinder in umfangreichen klinischen Studien untersucht. Er berät zudem auf internationaler Ebene Kommissionen, wie etwa das japanische Gesundheitsministerium, bei der Entwicklung nationaler Impfprogramme. (eis)

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert