Wer Patienten betreut, braucht Grippe-Schutz

LANGEN/BERLIN (eis). Das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) appellieren jetzt speziell an Ärzte, Pfleger und andere Menschen in medizinischen Berufen, sich gegen Influenza impfen zu lassen.

Veröffentlicht:

"Gerade medizinisches Personal gehört zu den Berufsgruppen, die trotz Grippe und Erkältung weiter pflichtbewußt zur Arbeit erscheinen", so die Institute (Epidem Bull 40, 2004, 344). Leider werden dadurch aber Patienten gefährdet, weil Erreger weitergegeben werden können.

Wer sich gegen Grippe impfen läßt, schützt somit auch die anvertrauten Patienten. So ist in einer britischen Studie belegt worden, daß die Influenza-Impfung von medizinischem Personal der entscheidende Faktor war, um die Zahl der Sterbefälle in Altenheimen zu senken, so RKI und PEI.

Die Institute weisen darauf hin, daß sich viele Menschen nicht bewußt sind, daß sie infektiös sind. So hat eine Studie während einer Grippewelle in Glasgow ergeben, daß bei bis zu 59 Prozent von befragten medizinisch Tätigen serologisch eine Influenza nachgewiesen wurde, obwohl diese selbst keine Symptome bemerkten. Die Impfung zahlt sich klar aus. In einer Studie war im Winter die Zahl der Erkrankungstage mit fiebrigen Atemwegsinfekten bei Geimpften um 53 Prozent geringer als bei Ungeimpften, so die Institute.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei Grippe gehen die Impfraten nach oben

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken