KOMMENTAR

Keine Selektion von Grippe-Patienten!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es klingt schon etwas dreist: Da lagern die Landesregierungen nur halb so viele antivirale Mittel ein wie vorgesehen, um die Bevölkerung vor einer Influenza-Pandemie zu schützen, und fordern dann Ärzte auf, sich Gedanken zu machen, wie sie mit diesem Mangel im Ernstfall umgehen wollen.

Konkret: wen sie mit Neuraminidase-Hemmern behandeln wollen und wen nicht. Mit einer klaren Stellungnahme haben nun die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesärztekammer (BÄK) den Ball an die Länder zurückgespielt. Ärzte sollen sich eben nicht an einer Selektion beteiligen, die einem Teil der Influenza-Patienten die nötige Hilfe verweigert.

Jeder, der während eine Pandemie mit Grippesymptomen zum Arzt kommt, soll Neuraminidase-Hemmer bekommen, solange der Vorrat reicht, raten die beiden Ärzteorganisationen. Daß der Vorrat möglichst lange reicht, das ist allerdings die Aufgabe der Landesregierungen.

Für besonders gefährdete Berufsgruppen hat zudem der nationale Pandemieplan vorgesorgt: Antivirale Mittel werden bei einer Pandemie an Ärzte, Polizisten und Krankenhauspersonal verteilt. Für eine weitere Selektion in Arztpraxen besteht daher kein Bedarf.

Lesen Sie dazu auch: "Bei Pandemie wird keiner bevorzugt behandelt"

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken