Zistrosenextrakte gegen Influenzaviren getestet

MÜNCHEN (wst). Im Mittelmeer-Raum werden Präparate aus der Zistrose gegen viele Infektionskrankheiten angewendet. In Studien mit Zellkulturen und Mäusen wurde jetzt für einen Zistrosenextrakt eine Wirksamkeit gegen Influenzaviren belegt.

Veröffentlicht:

Forscher um Professor Oliver Planz von der Universität Tübingen haben Zellkulturen mit Influenzaviren versetzt. Einem Teil der Kulturen wurde zudem ein standardisierter Extrakt der Zistrosen-Unterart Cistus incanus ssp. tauricus zugesetzt. Der Extrakt ist als Nahrungsergänzungsmittel in Apotheken erhältlich (Dr. Pandalis Spezialextrakt Cystus®052).

Unter Einfluß des Pflanzenextrakts seien deutlich weniger Zellen durch das Virus zerstört worden als in den Kulturen ohne den Extrakt. Das berichtete Planz auf einer Pressekonferenz des Komitees Forschung Naturmedizin in München.

In weiteren Experimenten wurde die Wirksamkeit des Extrakts mit der von Amantadin verglichen. Anders als bei dem Standardmittel hätten die Viren keine Resistenzen gegen den Extrakt entwickelt. Möglicher Wirkmechanismus des Extrakts: Die darin enthaltenen polymeren Polyphenole umlagern die Viren adhäsiv und hindern sie, an Zellen anzudocken. Zistrosenextrakte seien daher eher für lokale als für systemische Anwendungen geeignet, so Planz.

In weiteren Experimenten infizierten die Forscher junge Mäuse intranasal mit Influenzaviren. Vor der Infektion und an fünf Folgetagen wurde eine Hälfte der Mäuse dreimal täglich zehn Minuten mit einem Zistrosenextrakt-Aerosol behandelt, die anderen nicht.

Fünf bis sieben Tage nach der Infektion erkrankten die unbehandelten Tiere schwer, etwa jedes zweite starb. Die Tiere der Verumgruppe hatte praktisch keine Symptome und überlebten alle.

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht