Schnelltests klären Verdacht auf Influenza

Veröffentlicht:

Kleinkinder, alte Menschen, Schwangere und chronisch Kranke haben bei Influenza ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Wird bei ihnen eine Influenza frühzeitig diagnostiziert, können durch eine Therapie mit Neuraminidase-Hemmern Schweregrad und Dauer der Krankheit deutlich reduziert werden. Die Behandlung muss aber binnen 36 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen werden.

Mit einem immunchromatografischen Membran-Test lassen sich Influenza A und B binnen 15 Minuten diagnostizieren oder ausschließen. So bleibt niedergelassenen Ärzten ausreichend Zeit zum Handeln. Die Influenza-Schnelltests sind einfach zu handhaben, Laborgeräte werden nicht benötigt. Die Schnelltests erfassen in der Regel auch den Erreger der Vogelgrippe H5N1.

GOÄ-Abrechnung: Der Influenza-Schnelltest kann für GKV-Patienten als Selbstzahlerleistung (IGeL) abgerechnet werden nach einfachem Satz mit der GOÄ-Ziffer 4644 (16,76 Euro).

Weitere Informationen unter www.invmed.de

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken