Grippewelle hält an

ARE-Aktivität ist regional stark erhöht

Veröffentlicht:
Die Zahl der Grippe-Erkrankungen ist weiter gestiegen.

Die Zahl der Grippe-Erkrankungen ist weiter gestiegen.

© iStock / enzart / Getty Images / Thinkstock

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 4. KW 2017 (21. bis 27. Januar) im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gestiegen, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut. Der Praxisindex lag insgesamt im Bereich deutlich erhöhter ARE-Aktivität, in den AGI-Regionen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz/Saarland, Sachsen und Thüringen im Bereich stark erhöhter ARE-Aktivität. In der 4. KW war die Influenza-Positivenrate mit 74 Prozent in der Altersgruppe der 5- bis 14-Jährigen am höchsten.

Arztpraxen gesucht

Die Arbeitsgemeinschaft Influenza sucht weiterhin neue Sentinelpraxen (Haus- und Kinderarztpraxen). Infos unter https://influenza.rki.de/Sentinelpraxis.aspx oder per E-Mail: agi@rki.de

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 4. KW in 207 (71 Prozent) von 292 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. Von diesen 207 Proben mit Virusnachweis waren 159 Proben (77 Prozent) positiv für Influenzaviren, 37 (18 Prozent) positiv für Respiratorische Synzytial (RS)-Viren, 16 positiv für Rhinoviren, acht positiv für Adenoviren und vier positiv für humane Metapneumoviren. Für die 4. Meldewoche 2017 wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 9422 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt (Stand: 31. Januar). A(H3N2)-Viren seien bisher mit 96 Prozent die am häufigsten identifizierten Influenzaviren. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) habe seine Risikobewertung (Rapid Risk Assessment, RRA) der aktuellen Influenzasaison aktualisiert, so die AGI in ihrem wöchentlichen Bericht.

Während die saisonale Grippewelle in manchen Ländern wie Portugal und Italien bereits ihren Höhepunkt erreicht oder überschritten habe, nehme die Influenza-Aktivität in anderen Ländern der EU, wie zum Beispiel in Frankreich, Griechenland, Spanien und im Vereinigten Königreich (insbesondere Schottland) noch zu.

Aufgrund der niedrigen Durchimpfungsrate gegen Grippe innerhalb der Bevölkerung der meisten EU-Mitgliedsstaaten und aufgrund der suboptimalen Wirksamkeit des Influenza-Impfstoffes, sollte auch der zeitgerechte Einsatz von Neuraminidase-Hemmern, idealerweise innerhalb von 48 Stunden nach dem Auftreten erster Symptome, bei geimpften und ungeimpften Verdachtsfällen und laborbestätigten Influenza-Fällen innerhalb der Hochrisikogruppe erwogen werden. Auch eine Postexpositionsprophylaxe sollte bei Kontaktpersonen aus den Hochrisikogruppen immer erwogen werden. (mal)

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen