Merkblatt zu hämorrhagischen E. coli-Bakterien

BERLIN (eb). Über den Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) informiert ein neues Verbrauchermerkblatt des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Veröffentlicht:

EHEC-Infektionen können leichte bis schwere, blutige Durchfallerkrankungen verursachen. Besonders gefürchtet sind die Keime, weil sie zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führen können, besonders bei kleinen Kindern.

Vor allem ihnen droht als Folge einer EHEC-Infektion das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), was zur Zerstörung der Erythrozyten bis hin zum akuten Nierenversagen führen kann.

Erwachsene können sich mit EHEC infizieren, ohne dass Symptome auftreten. In Deutschland werden pro Jahr etwa 900 Fälle registriert.

"Weil EHEC-Bakterien vor allem bei Wiederkäuern vorkommen, müssen Milch und Fleisch dieser Tierarten vor dem Verzehr ausreichend erhitzt werden", sagt BfR-Präsident Professor Andreas Hensel in einer Mitteilung des Instituts. Kleine Kinder sollten diese Lebensmittel nicht roh oder unbehandelt zum Verzehr bekommen.

Das kostenfreie BfR-Merkblatt "EHEC-Infektionen" kann per E-Mail (publikationen@bfr.bund.de) oder Fax 030 - 1 84 12 - 49 70) bestellt werden. Es steht auch im zum Herunterladen zur Verfügung: www.bfr.bund.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert